idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 10:49

Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr: Die "GAUSS" mit breitem Forschungs- und Qualifizierungsspektrum

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Am 23. Februar 2005 jährt sich der Todestag von Carl Friedrich Gauss zum 150. Mal. Seine Forschungen auf den Gebieten der Astronomie, der Statistik, der Physik, der Geodäsie und der Geophysik erregten in seiner Zeit weltweit Aufsehen und haben Wirkung bis in die Gegenwart.
    Nicht ganz zufällig wählte daher die gemeinnützige "Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH" das Kürzel GAUSS, denn auch sie fühlt sich dem grundsätzlichen Zusammenhang von Forschung und deren Auswirkungen verpflichtet. Gesellschafter der GAUSS sind das Land Bremen mit den Ressorts Wissenschaft, Wirtschaft & Häfen und Umwelt, vertreten durch den Finanzsenator, sowie die Hochschulen Bremen und Bremerhaven. Die GAUSS versteht sich vor allem als maritimer Dienstleister mit Sitz am Fachbereich Nautik und Internationale Wirtschaft an der Hochschule Bremen. Aktuell ist die GAUSS im Integrierten Küstenzonen Management (IKZM) engagiert: so erarbeitet sie ein Konzept zur Gewichtung der Nutzungsansprüche in der Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee.

    Seit ihrer Gründung 1996 bearbeitet die GAUSS mbH zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben rund um den maritimen Umweltschutz und die Sicherheit im Seeverkehr. So wurden beispielsweise in Bremen die Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens "Blauer Engel" für umweltschonenden Schiffsbetrieb entwickelt. Die GAUSS mbH forscht nicht nur, sondern sie entwickelt zusammen mit Partnern wie Reiseunternehmen nachhaltige Tourismuskonzepte oder mit Betrieben im Maschinen- und Anlagenbau umweltfreundliche Schiffsbetriebstechniken. Sie erstellt außerdem Sicherheits- und Notfallkonzepte, sie erarbeitet Risikoanalysen für Offshore-Windparks und für Kabeltrassen in Bezug auf die Sicherheit im Seeverkehr, ferner Gutachten für Umweltverbände oder Realisierungsgesellschaften, und sie berät in nationalen und internationalen Gremien die behördlichen Vertreter.

    Auch in Qualifizierungsmaßnahmen von Fachkräften ist die GAUSS tätig: sie ist zum Beispiel Anbieterin international vorgeschriebener Kurse für Schiffsbesatzungen und für Offshore-Windkraft-Personal in Theorie und Praxis.

    Ihre besondere Stärke sieht die GAUSS mbH in ihrer Mannschaft: Fachleute aus den Bereichen Nautik und Schiffsbetriebstechnik, Schiffbau und Meerestechnik, Meeresbiologie, Geographie, Integriertem Küstenzonenmanagement u. a. bilden ein interdisziplinäres Team und decken damit ein weites Spektrum an Wissen - aber insbesondere auch an Erfahrung und Anwendung ab.

    Hinweise für Redaktionen:
    Auf der Hochschul-Homepage sind Fotos im jpg-Format abgelegt. Dabei handelt es sich um Aufnahmen aus dem Training für Offshore Windkraft Personal, und zwar bei verschiedenen Kletterübungen (http://www.hs-bremen.de/Deutsch/Seiten.asp?SeitenID=11188). - Auf Wunsch senden wir die jpg's auch zu. Kontakt: Ulrich Berlin (Pressesprecher), 0421-5905-2245; uberlin@hs-bremen.de .

    Für Rückfragen: GAUSS (Gesellschaft für angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH), Werderstraße 73, 28199 Bremen; Ansprechpartnerin: Dr. Michaela Mayer, Tel.: 0421 - 5905-4850; E-Mail: gauss@gauss.org ; http://www.gauss.org .


    Bilder

    "Härtetest" im Wasser
    "Härtetest" im Wasser

    None

    Kletterübung an der Bordwand
    Kletterübung an der Bordwand

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    "Härtetest" im Wasser


    Zum Download

    x

    Kletterübung an der Bordwand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).