idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 12:07

Blasenschwäche muss kein Schicksal sein

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Informationsabend am 8. März 2005 in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg / Behandlungsspektrum von der Beckenbodengymnastik bis zur Vaginalschlinge

    Am 8. März, dem Weltfrauentag, veranstaltet die Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Christof Sohn) einen Informationsabend zum Thema "Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden". "Wir möchten betroffene Frauen ermutigen, ihr Leiden anzusprechen und sich darüber zu informieren, wo sie Hilfe finden können", sagt Oberärztin Dr. Annette Maleika. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Großen Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik, Voßstrasse 9, statt.

    So vielfältig wie die Ursachen der Harninkontinenz sind mittlerweile auch die Möglichkeiten der Behandlung. Ein Team von Spezialisten der Universitäts-Frauenklinik und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg bietet den betroffenen Frauen Beratung und ein breites Spektrum von Therapiemöglichkeiten an.

    An ungewolltem Abgang von Urin, auch als "Blasenschwäche" oder "Harninkontinenz" bekannt, leiden rund ein Drittel aller Frauen. Betroffen sind vor allem ältere, aber auch junge Frauen, z.B. nach Schwangerschaft. Ihr Leidensdruck ist meist hoch; dennoch wird die Tabukrankheit Inkontinenz oft verschwiegen.

    "Die Ursachen der Harninkontinenz sind vielfältig. Vor einer Behandlung muss abgeklärt werden, ob Infektionen oder Hormonstörungen zugrunde liegen", erklärt Oberarzt Dr. Axel Haferkamp, Leitender Oberarzt der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Häufig ist die Harninkontinenz ein Symptom für eine zu Grunde liegende Erkrankung der Harnblase oder der Harnröhre.

    Beckenbodengymnastik, Bio-Feedback, Vaginalschlinge im Therapiespektrum

    Grundsätzlich unterscheiden die Ärzte zwischen Stress-Inkontinenz und Drang-Inkontinenz. Bei der Stress-Inkontinenz oder Belastungs-Inkontinenz führt eine Druckerhöhung im Bauchraum zu unkontrolliertem Harnabgang - also beim Lachen, Husten, Niesen oder beim Heben von Lasten. Die Drang-Inkontinenz ist durch starken Harndrang und unwillkürlichen Harnabgang charakterisiert.

    Zunächst prüfen die Ärzte, ob der Patientin mit nicht-operativen Maßnahmen geholfen werden kann. Dazu gehören die Beckenbodengymnastik zur Stärkung der Muskulatur ebenso wie Verhaltenstraining, Biofeedback oder Elektrostimulation des Beckenbodens. Moderne Medikamente, die an der Blasenmuskulatur oder am Blasenschliessmuskel wirken, können oft den unwillkürlichen Harnverlust reduzieren oder den Harndrang lindern.

    Eine neue erfolgreiche Methode bei der Behandlung der Stress-Inkontinenz ist die Einführung einer so genannten Vaginalschlinge, die bei der Heidelberger Veranstaltung präsentiert wird. Bei einer "überaktiven Reizblase", die Tag und Nacht quält und mit anderen Methoden nicht behandelt werden kann, steht die "elektrische sakrale Neuromodulation" zur Verfügung, eine Stimulation von Nervenfasern, die Beschwerden und Harndrang lindert.

    Inkontinenz-Sprechstunde in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
    Voßstrasse 9
    Dienstags von 12:00 - 16:00 Uhr
    Dr. Annette Maleika, Dr. Florian Lenz
    Anmeldung unter:
    Tel: 06221 / 56 79 34
    Fax : 06221 / 56 52 60
    E-Mail: frauenklinik_ambulanz_allgemeine@med.uni-heidelberg.de

    Ansprechpartner
    Dr. Florian Lenz
    E-Mail: Florian_Lenz@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/ - Pressemitteilung online


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).