idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 11:56

Zielgruppe Migranten: RUB-Tagung über neue Perspektiven der Wohnungswirtschaft

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Den steigenden Anteil der Migranten verfolgen Wohnungsunternehmen skeptisch, da es oft negative Erfahrungen mit diesen Mietern gibt. Da diese Bevölkerungsgruppe eine günstige Altersstruktur aufweist, ist es an der Zeit, die Zuwanderer mit in die Altersvorsorge einzubeziehen. Darauf geht die Veranstaltung "Zielgruppe Migranten" (7. März) des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH (InWIS, An-Institut der RUB) ein und bietet konkrete Strategien zum erfolgreichen Umgang mit ausländischen Mietern.

    Bochum, 01.03.2005
    Nr. 72

    "Zielgruppe Migranten"
    RUB-Institut: Eingliederung islamischer Zuwanderer
    Tagung bietet Wohnungswirtschaft neue Perspektiven

    Schon in 15 Jahren stellen die Migranten in vielen deutschen Großstädten die Mehrheit der unter 50-jährigen: Doch dieser steigende Anteil wird von Wohnungsunternehmen skeptisch verfolgt, da es oft negative Erfahrungen mit diesen Mietern gibt. Da diese Bevölkerungsgruppe eine günstige Altersstruktur aufweist, ist es an der Zeit, die Zuwanderer mit in die Altersvorsorge einzubeziehen. Darauf geht die Veranstaltung "Zielgruppe Migranten" des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH (InWIS, An-Institut der RUB) ein und bietet konkrete Strategien zum erfolgreichen Umgang mit ausländischen Mietern. Die Fachtagung findet am 7. März im Europäischen Bildungszentrum (Springorumallee 20, 44795 Bochum) statt und richtet sich an Führungskräfte und Aufsichtsräte von Wohnungsunternehmen, Entscheidungsträger aus den Kommunen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Ausführliche Informationen zum Programm im Internet unter
    http://www.e-b-z.de

    Prominenter Gast: Bassam Tibi

    Erfahrungen zeigen, dass gerade in Bereichen mit höherem Ausländeranteil vermehrt Nachbarschaftskonflikte aufgrund unterschiedlicher Mentalitäten und Vorstellungen auftreten. Die Folge: Überfremdungsängste und Rückzugstendenzen deutscher Mieter. Die Tagung bietet Perspektiven, wie diese Problemgruppe zur Zielgruppe wird, die unsere Zukunft sichern kann. Dass unsere Gesellschaft davon noch ein weites Stück entfernt ist, weiß auch Prof. Bassam Tibi, Gründer der "Arabischen Organisation für Menschenrechte", bekannt als Nahost-Experte des ZDF. In seiner Rede "Islamische Zuwanderung - Die gescheiterte Integration" wird er auf die vorhandenen Integrationskonzepte und ihre Tücken eingehen. Der Buchautor erhielt 1995 unter anderem den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik für seinen Beitrag "zu einem besseren Verständnis des Islam in Deutschland".

    Wenn das Antidiskriminierungsgesetz kommt

    Anhand von Praxisbeispielen aus Großbritannien erläutert Prof. Dagmar Schiek das Thema "Diskriminierungsschutz und Miete" und klärt die Wohnungsunternehmer auf, was auf sie zukommt, wenn das Antidiskriminierungsgesetz in Kraft tritt. Diese neue Richtlinie soll den sozialen Schutz, die soziale Sicherheit und soziale Vergünstigung aller gewährleisten. Außerdem setzen sich Vertreter von Bauvereinen und Wohnungsgesellschaften kritisch mit Konzepten für eine höhere Integrationsbereitschaft auseinander. Ein gemeinsames Ziel haben alle: Eine Parallelgesellschaft zu verhindern und ein künftiges Miteinander zu fördern.

    Veranstalter und Anmeldung

    Die Tagung wird gemeinsam vom InWIS, dem Europäischen Bildungszentrum (EBZ) und dem Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.V. veranstaltet. Reservierung und Anmeldung im EBZ unter Tel. 0234/9447500, Fax 0234/9447199 oder per Email: reservierung@e-b-z.de.

    Weitere Informationen

    Dipl. Volksw. Martin Schauerte, Tel. 0234/9447711, Email: martin.schauerte@inwis.de und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katja Hommel, Tel. 0234/9447604, Email: k.hommel@e-b-z.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).