idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 13:00

17. Deutsche Zeolith-Tagung

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vom 2. bis 4. März 2005 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Die 17. Deutsche Zeolith-Tagung findet vom 2. bis 4. März 2005 im Hörsaalgebäude Physik (Heinrich-Buff-Ring 14, ab 12.50 Uhr) an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Sie wird vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Gf. Direktor: Prof. Dr. Michael Fröba) unter Mitwirkung der DECHEMA-Fachsektion Zeolithe (German Zeolite Association) ausgerichtet. Die Organisatoren rechnen mit etwa 150 bis 170 Tagungsteilnehmern aus Hochschule und Industrie. Auch in diesem Jahr stellen auf Einladung neben zwei deutschen zwei renommierte ausländische Wissenschaftler wieder ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Traditionell versteht sich die Deutsche Zeolith-Tagung als ein Forum, das insbesondere jüngeren Wissenschaftlern die Gelegenheit bietet, ihre Arbeiten in Form von Kurzvorträgen oder Postern zu präsentieren.

    Poröse Festkörper, wie zum Beispiel die so genannten mikroporösen Zeolithe oder auch mesoporöse Materialien, weisen regelmäßige Anordnungen von Hohlräumen und Kanälen auf. Je nach Porengröße spricht man von Mikro- oder Mesoporen. Solche Materialien besitzen außerordentlich große spezifische Oberflächen, von zum Teil weit über 1000 Quadratmetern pro Gramm. Dadurch eignen sie sich für vielfältige technische Anwendungen, etwa als Katalysatoren für zahlreiche chemische Industrie-Prozesse, als Materialien zur Trennung von chemischen Substanzen ("Molekularsiebe") oder auch als Wasserenthärter in Waschmitteln. Auf der Zeolith-Tagung werden neueste Entwicklungen im Bereich sowohl der Synthese als auch der Anwendung poröser Materialien präsentiert und diskutiert

    Das wissenschaftliche Programm wird wie in den vergangenen Jahren Plenarvorträge, Kurzvorträge und Posterpräsentationen beinhalten. Zu Plenarvorträgen wurden eingeladen:

    Prof. Osamu Terasaki, Universität Stockholm: "Current EM Problems for Structural Study of Micro- And Mesoporous Crystals"

    Prof. Clément Sanchez, CNRS Paris: "The Use of Hybrid Organic-Inorganic Advanced Metal-Oxide-Based Materials: From Nanostructured Networks to Hierarchical Structures"

    Dr. Martin Hartmann, TU Kaiserslautern: "Ordered Mesoporous Materials for Bioadsorption and Biocatalysis"

    Dr. Norbert Stock, LMU München: "Inorganic-Organic Frameworks: Past, Present and Future"

    Kontakt:

    Prof. Michael Fröba und Dr. Michael Tiemann
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie
    Heinrich-Buff-Ring 58
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-34180
    0641/99-34100
    Fax: 0641/99-34109
    e-mail: 17DZT@anorg.chemie.uni-giessen.de

    Dr. Leo Nick
    DECHEMA e.V.
    Theodor-Heuss-Allee 25
    60486 Frankfurt am Main
    Tel.: 069/7564-149
    Fax: 069/7564-117
    e-mail: nick@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.uni-giessen.de/home/iaac/17dzt/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).