idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.1999 10:24

Treibsel (Treibgut) kommt aus dem Deichvorland

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Im Rahmen einer Pressekonferenz am
    Dienstag, 20. April 1999, 11.00 Uhr,
    Seminarraum des Botanischen Gartens (W7/003),
    Küpkersweg 80 (am Universitätsstandort Wechloy)
    wird über die Herkunft und die Zusammensetzung des Treibsels an der niedersächsischen Nordseeküste informiert.

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die Herkunft und die Zusammensetzung des Treibsels an der niedersächsischen Nordseeküste ist im Rahmen einer Studie unter der Leitung von Dr. Albrecht Gerlach, Botaniker vom Fachbereich 7 Bio-, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg und wissenschaftlicher Leiter des botanischen Gartens, untersucht worden. Dazu wurden an ausgewählten Deichabschnitten der niedersächsischen Nordseeküste (von der niederländischen Grenze bis Cuxhaven) Treibselproben genommen und sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. Im Rahmen einer Pressekonferenz am

    Dienstag, 20. April 1999, 11.00 Uhr,
    Seminarraum des Botanischen Gartens (W7/003),
    Küpkersweg 80 (am Universitätsstandort Wechloy)

    werden Ihnen Dr. Gerlach und seine Mitarbeiter Karin Brüning und Thomas Brüning ihre Studie vorstellen, die entstanden ist aus einer Auseinandersetzung zwischen Naturschutzverbänden und Deichunterhaltungsverbänden primär über die Herkunft des Treibsels.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).