idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.1999 11:23

75 Jahre Jena-Plan-Pädagogik

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ringvorlesung an der Uni Jena startet am 19. April

    Jena (13.04.99) Die Jenaer Erziehungswissenschaft ist mit dem Namen Peter Petersen (1884-1952) fest verbunden. Petersens Jena-Plan und seine Pädagogische Tatsachenforschung haben nicht nur in den 20er und 30er Jahren nationale und internationale Beachtung gefunden, auch heute gehören sie zum festen Bestand reformpädagogischer Kultur.

    Das Jahr 1999 ist für beide Konzepte ein Jubiläumsjahr. 1924, ein Jahr nachdem er als Pädagogik-Professor an die Universität berufen worden war, begann Peter Petersen, sein schulisches und wissenschaftliches Reformkonzept in Jena zu etablieren. Die 75. Wiederkehr dieses markanten Veränderungsprozesses nehmen Mitglieder des Instituts für Erziehungswissenschaften der Jenaer Universität zum Anlaß, um eine öffentliche Ringvorlesung anzubieten. Unter dem Titel "75 Jahre Jena-Plan-Pädagogik - historisch-systematische Vergewisserungen" wollen hiesige und auswärtige Pädagogen Peter Petersen und seine Erziehungswissenschaft in Jena kritisch und konstruktiv thematisieren.

    Die Ringvorlesung findet wöchentlich montags von 18-20 Uhr im Hörsaal 24 des Uni-Hauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt. Den Auftakt macht der Mitveranstalter Prof. Dr. Ralf Koerrenz, der am 19. April über "Peter Petersen und die Neueuropäische Erziehungsbewegung" spricht.


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).