idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2005 10:01

11. Symposium des Mediävistenverbandes und Pressegespräch am 14. März

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Das 11. Symposium des Mediävistenverbandes findet vom 14. bis 17. März 2005 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) statt.
    Der Mediävistenverband e.V. (ausführliche Informationen finden Sie unter: http://www.mediaevistenverband.de) ist der größte wissenschaftliche Fachverband für Mittelalterforscher in Europa. Mit fast 1.000 Mitgliedern in Europa und Übersee repräsentiert der Verein die überwiegende Mehrheit der Mittelalterforscher aus nahezu allen Fachdisziplinen. Alle zwei Jahre richtet der Mediävistenverband sein internationales Symposium an unterschiedlichen Universitäten vorwiegend deutschsprachiger Länder aus.
    Für die Stadt Frankfurt an der Oder ist die Ausrichtung dieses Kongresses eine Premiere. Nicht zuletzt wegen des ausgezeichneten wissenschaftlichen Rufes der Europa-Universität Viadrina und wegen der berühmten mittelalterlichen Glasfenster in der Marienkirche hat die Stadt an der Grenze den Zuschlag als Tagungsort bekommen.
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp ist Organisator dieser Tagung zum Thema "Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter", zu der rund 200 Wissenschaftler erwartet werden.
    Die Oder, einer der großen, weitgehend ungezähmten Ströme des Kontinents, liefert mit seiner deutsch-polnischen Grenzbrücke die sehr konkrete Anschauung des Tagungsthemas: Grenze und Grenzüberschreitung stehen in enger Verbindung. Die Tagungsteilnehmer werden dies selbst wahrnehmen, weil die Tagung auf beiden Seiten der Oder stattfinden wird.
    Der Mediävistenverband wird sich bei dem 11. Symposium seinem Thema - wie bei all seinen Symposien - interdisziplinär nähern. Der Gegenstand impliziert nicht nur räumlich-geographische, sondern auch soziale, kulturelle und intellektuelle Grenzen und Grenzüberschreitungen. Die Beiträge sollen zu einer fachübergreifenden Diskussion anregen und werden sich in die vier Sektionen einfügen: Leben an Grenzen, Grenzen der Kommunikation, Grenzen der Gesellschaft und Grenzen des Wissens.

    Weitere Infos
    auf den Webseiten des Mediävistenverbandes unter:
    http://www.mediaevistenverband.de/grenze05/anmeld.html

    ACHTUNG REDAKTIONEN!

    am 14. März 2005 um 13.30 Uhr findet ein

    Pressegespräch

    zum Symposium statt
    im Raum 110 des Viadrina-Hauptgebäudes, Große Scharrnstraße 59
    Um Anmeldung wird gebeten unter:
    Tel.: 0335 / 5534 4515
    E-Mail: presse@euv-frankfurt-o.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).