idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 10:34

Neue Wege zum Wissenschaftsjournalismus

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Als Sieger eines Wettbewerbs der VolkswagenStiftung: Fachhochschule Darmstadt startet zum Wintersemester einen neuen Studiengang Wissenschaftsjournalismus - Pressekonferenz am Dienstag, 8. März, 11 Uhr

    Das Interesse der Menschen an Wissenschaftsthemen steigt, und gleichzeitig nehmen die journalistischen Angebote zu: Noch nie gab es so viele Wissensmagazine, Wissenschaftsseiten in Zeitungen und entsprechende Fernseh¬sendungen. Die Fachhochschule Darmstadt wird künftig für dieses Berufsfeld ausbilden: Der neue Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist eine Kooperation sowohl des Studiengangs Online-Journalismus als auch der Fachbereiche Mathematik und Naturwissenschaften sowie Chemie- und Biotechnologie. Das Lehrangebot startet im Wintersemester 2005/06.

    Das Konzept der Fachhochschule Darmstadt setzte sich in einem Wettbewerb um die Einrichtung eines Studiengangs Wissenschaftsjournalismus durch, den die VolkswagenStiftung vor Jahresfrist für deutsche Universitäten und Fachhochschulen ausgeschrieben hatte. Den Studierenden soll dabei das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Naturwissenschaft, Politik und Wirtschaft unter Berücksichtigung kultureller und nicht zuletzt ethischer Aspekte vermittelt werden. Der Wettbewerb war ein Baustein des "Qualifizierungsprogramms Wissenschaftsjournalismus", das Bertelsmann Stiftung, BASF AG und VolkswagenStiftung vor gut zwei Jahren ins Leben gerufen haben.

    Über die Details des neuen Bachelor-Studiengangs Wissenschaftsjournalismus möchten wir Sie gern näher informieren. Wir laden Sie daher herzlich ein zu einer Pressekonferenz am Dienstag, 8. März 2005, 11 Uhr in die Fachhochschule Darmstadt, Haardtring 100, 64295 Darmstadt (Gebäude A 10, 1. Stock, Raum 102). Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

    - Staatssekretär Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst,
    - Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung,
    - Prof. Dr. Maria Overbeck-Larisch, Präsidentin der Fachhochschule Darmstadt,
    - Prof. Dr. Dieter Pollet, Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der FHD,
    - Prof. Dr. Klaus Meier, Studiengangsleiter Online-Journalismus der FHD.

    Über Ihr Interesse freuen wir uns sehr. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz vorher an bei der Pressestelle der Fachhochschule Darmstadt unter Telefon 06151/16 80 84, Fax 06151/16 89 00 oder presse@fh-darmstadt.de.

    Der Text der Presseinforma¬tion steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/01032005.pdf

    -------------------------

    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt Fachhochschule Darmstadt
    Pressestelle
    Claudia Schulz
    Telefon: 06151/16 80 84
    E-Mail: presse@fh-darmstadt.de

    Pressekonferenz
    Dienstag, 8. März, 11 Uhr
    Fachhochschule Darmstadt
    Haardtring 100, Gebäude A 10, 1. Stock, Raum 102
    64295 Darmstadt


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/01032005.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).