idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2005 14:31

Warum Kunst heilsam wirken kann

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Heidelberger Tagung KunstReiz vom 4. bis 6. März 2005 befasst sich mit den neurobiologischen Aspekten künstlerischer Therapien

    Worauf beruht der Reiz der Kunst? Was spielt sich eigentlich in unserem Gehirn ab, wenn wir Musik hören, Gemälde oder eine Fotografie betrachten, ein Gedicht lesen? Die Medizin macht sich die Effekte der verschiedenen Künste schon lange zu nutze und bietet Patienten heilende und lindernde Kunsttherapien an.

    "KunstReiz - Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapien" ist die Tagung überschrieben, die vom 4. bis 6. März 2005 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums stattfindet, und von der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Psychologie und der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg ausgerichtet wird.

    "Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapien sind aktuelle Themen in vielen therapeutischen Arbeitsfeldern", erklärt Professor Dr. Rolf Verres, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie. Internationale Experten beleuchten die Auswirkungen kreativer Therapien auf ihre künstlerischen, naturwissenschaftlichen und klinischen Effekte.

    Themenschwerpunkte bei der Tagung sind u. a. die Reiz-Aufnahme und Verarbeitung durch Kinder, z.B. bei Lernprozessen und Spielen. Künstlerische Reize werden nicht nur analysiert, sondern durch Aufführungen lebendig vermittelt. Mehrere Workshops und Internationale Foren sind der Umsetzung von Kunsttherapie gewidmet, z.B. können Bücher und Phantasiegeschichten den Zugang zu kranken Kindern erleichtern? Was kann die Photographie, die Körperbewegung bewirken?

    Eine Veranstaltung ist dem Gedenken des Heidelberger Sozialmediziners Professor Dr. Wolfgang Jacob gewidmet, der die jährliche Tagung der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie vor 20 Jahren ins Leben gerufen hat.

    Die Tagung beginnt am 4. März um 9:45 Uhr. Interessenten und Journalisten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!

    Programm unter:
    www.igkgt-iaact.com/de/

    Anmeldung und Informationen unter:
    Tel: 0041 / 61 281 2132
    Fax: 0041 / 61 281 21 53


    Weitere Informationen:

    http://www.igkgt-iaact.com/de/
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).