idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2005 16:45

RWTH Aachen stellt auf der CeBIT internetbasierte Lernsoftware für Gehörlose vor

Kirsa Dannenberg Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Lernsoftware für Gehörlose erleichtert den Start ins Berufsleben.
    Das Aachener Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW in Halle 9, Stand B09 vom 10. bis 16. März 2005 auf der CeBIT.

    Eine internetbasierte Lernsoftware soll Gehörlosen bessere Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und in Mathematik vermitteln. Die "Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen" (AILB) wird damit vor allem jungen gehörlosen Menschen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. An dem Projekt des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen beteiligen sich die Fachbereiche Neurolinguistik und Neuropsychologie der neurologischen Klinik der RWTH, das Fraunhofer Institut FIT und die bureau42 GmbH.
    Um bessere Lerneffekte zu erzielen, setzen die Entwickler für Erklärungen bundesweit erstmals die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ein. Dadurch wollen sie die Lerninhalte deutlich besser vermitteln und die Motivation der Lernenden steigern. Gehörlose verfügen in der Regel nur über eine im Vergleich zu Hörenden niedrige Schriftsprachkompetenz.
    AILB berücksichtigt jüngste Fortschritte in der Gehörlosen-, der Fremdsprach- und der Erwachsenenpädagogik. Da die Software internetbasiert ist, kann eine große Anzahl von berufssuchenden Gehörlosen erreicht werden. Diese können selbstgesteuert und im individuellen Lerntempo ihre Kompetenzen erweitern und sich in virtuellen Lernräume via Gebärdensprachvideokonferenzen untereinander vernetzen.

    Die Software ist modular aufgebaut und wird schrittweise weiterentwickelt. Die ersten fertigen Teile befinden sich zur Zeit im Praxistest in mehreren Berufsschulen und Berufsbildungswerken für Gehörlose. Schon nach einer Arbeitsphase von einem Jahr ist die Einstellung erster Module ins Internet vorgesehen. Das Projekt wird noch bis zum Jahresende 2005 vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.gebaerdensprache.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).