idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 20:00

Kosmische Choreografie (Sperrfrist: Frei ab 3. März 2005, 20:00 Uhr MEZ)

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Radioastronomen messen erstmals den Tanz einer benachbarten Galaxie und bestimmen präzise deren Entfernung

    Mit einer Armada von Radioteleskopen haben sich Astronomen einen 80 Jahre lang gehegten Traum erfüllt und erstmals die Bewegung einer benachbarten Galaxie am Himmel direkt nachgewiesen. Die Wissenschaftler hoffen, mit diesen Messungen das zukünftige Schicksal unseres eigenen Sternsystems, der Milchstraße, vorherzusagen. Die Forscher bestimmten außerdem die Entfernung der Galaxie M33 sehr präzise zu 2,4 Millionen Lichtjahren. Geleitet hat das Team Andreas Brunthaler, während er am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie Mitglied der "International Max Planck Research School for Radio and Infrared Astronomy" war (Science, 4. März).


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2005/...


    Bilder

    Abb. 1: Galaxie M33 im Sternbild Dreieck. Die Positionen, in denen Wassermaser-Aktivität nachgewiesen wurde, sind markiert.
    Abb. 1: Galaxie M33 im Sternbild Dreieck. Die Positionen, in denen Wassermaser-Aktivität nachgewiese ...
    Bild: Travis Rector (NRAO/AUI/NSF und NOAO/AURA/NSF), David Thilker (NRAO/AUI/NSF), und Robert Braun (ASTRON)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abb. 1: Galaxie M33 im Sternbild Dreieck. Die Positionen, in denen Wassermaser-Aktivität nachgewiesen wurde, sind markiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).