idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 10:16

Gesundheitliche Versorgung älterer Menschen langfristig bedroht

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Expertenkommission der Bertelsmann Stiftung fordert Stärkung der Prävention

    Berlin/Gütersloh, 3. März 2005. Ohne eine grundlegende Reform der Sozialversicherung mit einer Stärkung des Präventionsgedankens bedroht der demographische Wandel massiv die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen. Zu diesem Besorgnis erregenden Befund kommt die von der Bertelsmann Stiftung eingesetzte Expertenkommission "Ziele in der Al­tenpolitik" unter dem Vorsitz der ehemaligen Bundestagspräsidentin Professor Rita Süssmuth.

    "Bereits heute entfallen 43 Prozent der Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversiche­rung auf die älteren Menschen ab 65 Jahren", sagte der wissenschaftliche Leiter der Kommis­sion, Professor Andreas Kruse von der Universität Heidelberg. Während die durchschnittli­chen medizinischen Gesundheitsausgaben pro Jahr in der Gruppe der 40-Jährigen derzeit noch bei 2.200 Euro lägen, stiegen sie bei den 60-Jährigen auf 3.850 Euro und in der Gruppe der 80-Jährigen sogar auf 6.800 Euro an. Heute seien lediglich 4 Prozent der Bevölkerung über 80 Jahre. Im Jahr 2050 würden mit knapp acht Millionen Bundesbürgern bereits 11 Pro­zent zu den Hochbetagten gehören. "Diese Zahlen zeigen den dringenden Handlungsbedarf der Politik", sagte Kruse.

    Nach Auffassung der Kommission müssten die Anstrengungen in der Gesundheitsförderung und Prävention erheblich verstärkt werden. Damit könnten viele Erkrankungen im hohen Le­bensalter vermieden oder in ihrem Verlauf positiv beeinflusst werden. Der mit sieben Prozent geringe Anteil für Prävention an den Gesamtausgaben für die Gesundheit müsse dringend erhöht werden. Ohne mittel- und langfristig wirksame Maßnahmen der Prävention würden gerade die ausgabenintensiven Erkrankungen erheblich zunehmen. Der Versorgungsbedarf ohne Prävention steige bis 2020 bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 44 Prozent, bei gefäß­bedingter Demenz um 74 Prozent und beim Oberschenkelhalsbruch um 63 Prozent.

    Durch bessere Prävention könnten jährlich Milliardensummen eingespart werden, so Kruse. Zu den wirksamen Maßnahmen gehörten vor allem Kraft-, Ausdauer- und Bewegungstraining bei älteren Menschen sowie eine ausgewogene Ernährung. Zahlreiche Studien zeigten, dass sich die körperliche "Flexibilität" auch im Alter noch um etwa 60 Prozent steigern lasse. Auch die Pflegeleistungen, die sich heute oft auf die so genannte Grundpflege beschränke, müssten nach Einschätzung der Expertenkommission erheblich verbessert werden. Der prä­ventive Aspekt der Pflege, die so genannte Gesundheitspflege, komme viel zu kurz. Insgesamt gäbe es gravierende Schnittstellenprobleme zwischen der Kranken- und der Pflegeversi­cherung, sagte Kruse.

    Eine von der Gesundheitspolitik besonders benachteiligte Bevölkerungsgruppe sind nach Auffassung der Kommission vor allem hoch betagte Frauen, die im Alter eine deutlich schlechtere körperliche und psychische Gesundheit aufwiesen. Auch für Menschen aus unte­ren sozialen Schichten und für Migranten müssten die Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention deutlich ausgebaut werden.

    Rückfragen an: Andreas Henke, Telefon: 0 52 41 / 81-81 129


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de - Empfehlungen der Expertenkommission und weitere Hintergrundinformationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).