idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 14:41

In Essen startet der "Europäische Kulturdialog"

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Impulse für Europa - Verantwortung für Europa
    In Essen startet der "Europäische Kulturdialog"

    Ein neues Projekt macht Essen und das Ruhrgebiet in den nächsten Jahren zu einem euro­päischen Zentrum für den Dialog über die europäische Kultur. Das Projekt trägt den Titel "Europäischer Kulturdialog: Essen" und wird vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung 2010 konzipiert und organisiert.

    Dr. Oliver Scheytt (Dezernent für Bildung, Jugend und Kultur der Stadt Essen), Dr. Dieter Nellen (Leiter des Fachbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing des Regionalverbands Ruhr) und Dr. Norbert Jegelka (wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts) stellten das neue Projekt "Europäischer Kulturdialog: Essen" am 3.3.2005 im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

    Der "Europäische Kulturdialog: Essen" versteht sich als breite, gesamteuropäische Initiative. Der Dia­log beginnt 2005. Die Auftaktveranstaltung mit dem Titel "Die europäische Kultur. Vielfalt und Einheit" findet am 10. und 11. März 2005 auf Zeche Zollverein statt. Sie präsentiert das Programm und gibt einen Überblick über Akzente der Einheit und Vielfalt in Europa. Im Herbst 2005 wird dann die erste große Dialogveranstaltung stattfinden.

    Die jährlich wechselnden Themen des Dialogs beziehen sich auf grundlegende Dimensionen der Kultur und zentrale Bedingungen und Aspekte des Zusammenlebens der Menschen in Europa. Zu den Themen gehören u. a. Identität und Werte in Europa im Zeitalter der Globalisierung, Religion, Öffentlichkeit und Politik, Sicherheit, Migration, Konflikt, Kultur, Bildung und Wissenschaft.

    Die Devise ist hier: Europa ist ein zukunftsoffenes Projekt, über das wir uns in einem europäischen Dialog verständigen müssen. Wir übernehmen Verantwortung für Europa und wirken aktiv bei seiner Gestaltung mit.

    Der Dialog soll ein Forum für das offene, kritische und verbindende Gespräch und für den Austausch von Wissen, Perspektiven und Handlungsansätzen geben.

    Über Europas Kultur im Ruhrgebiet, der Region im Herzen Europas, zu diskutieren, heißt, sich für die Vielfalt der europäischen Kultur zu öffnen und sich mit ihr aktiv auseinanderzusetzen. Gelingt es uns, Pluralismus und Verständigung zu verbinden und die europäische Kultur der Verständigung zu för­dern, tragen wir dazu bei, die Vision eines gemeinsamen Europa zu stärken und die Kultur Europas weiter zu entwickeln.

    Der Dialog wird in der Region mit Partnern aus Kultur und Wissenschaft und interessierten Bürgern gestaltet. Zu allen Dialogen werden Bürger, Experten und Kulturrepräsentanten aus ganz Europa eingeladen. Die Dialoge sind öffentlich, ihre Ergebnisse werden in gedruckter Form und im Internet mehrsprachig veröffentlicht.

    Weitere Auskünfte geben gerne:
    Dr. Norbert Jegelka, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Tel. 0201/7204161) und Dr. Armin Flender, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Tel. 0201/7204213)

    Die Auftaktveranstaltung am 10. und 11. März 2005 auf Zeche Zollverein ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen - auch über das Gesamtprojekt - sind auf der Website des Kulturwissenschaftlichen Instituts unter www.kwi-nrw.de zu finden. Dort kann auch das Anmeldeformular herunter geladen werden. Anmeldungen sind auch telefonisch unter 0201/7204-0 möglich.

    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31. 45128 Essen
    Tel.: 0201/7204-160. Fax: 0201/7204-159
    www.kwi-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de/institut/kulturdialog_2005/allgemeines.htm Projektbeschreibung, Tagungsinformation und Anmeldeformular


    Bilder

    Oliver Scheytt, Norbert Jegelka und Dieter Nellen präsentieren das Projekt "Europäischer Kulturdialog: Essen"
    Oliver Scheytt, Norbert Jegelka und Dieter Nellen präsentieren das Projekt "Europäischer Kulturdialo ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Oliver Scheytt, Norbert Jegelka und Dieter Nellen präsentieren das Projekt "Europäischer Kulturdialog: Essen"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).