idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 14:48

Jugendwettbewerb "Forschen auf See" startet

Peter Wiegand Abteilung 2
Universität Hamburg

    Faszination Meer erleben

    Hamburg, 3.3.2005 - Für viele Jugendliche wird ein Traum in Erfüllung gehen, wenn sie selbst an Bord eines Forschungsschiffes in der Nordsee an einem eigenen Thema forschen dürfen. Fünf Gruppen aus Hamburger Schulen werden in den Sommerferien Freibad und Strand gegen eine Koje an Bord der ALDEBARAN eintauschen und unter fachlicher Anleitung mit Mikroskop, Planktonnetz, Tauchausrüstung und Bodengreifer spannenden Meeresthemen auf den Grund gehen.

    Die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist gerade zu Zeiten der Pisa-Studien ein wichtiges Thema. Deshalb hat das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW, Hamburg) beschlossen, den neuen Wettbewerb "Forschen auf See" ins Leben zu rufen: Jugendliche sollen für das größte und wichtigste Ökosystem auf dem Planeten Erde begeistert werden. Schüler ab der 9. Klasse können in kleinen Teams Projektarbeiten einreichen, die von einer Jury beurteilt werden. Die Jury setzt sich aus namhaften Wissenschaftlern aus der Meeres- und Klimaforschung zusammen. Aus allen Einsendungen werden fünf Gewinnerteams ausgewählt, die eine Woche lang unter Anleitung eines erfahrenen Wissenschaftlers an Bord des Hamburger Medien- und Forschungsschiffes ALDEBARAN eine Forschungsexpedition selbst durchführen dürfen.

    Die breite Öffentlichkeit kann die Forschungs-Expeditionen der Jugendlichen dank der besonderen technischen Ausstattung des Schiffes im Fernsehen und Radio teilweise live miterleben. Die Gruppe mit den besten Ergebnissen erhält wertvolle Sachpreise. Erfolgreiche Teilnehmer des Wettbewerbes "Forschen auf See" können ihr Projekt anschließend auch bei "Jugend forscht" bzw. "Schüler experimentieren" einreichen.

    Der Wettbewerb findet 2005 zunächst regional in Hamburg statt und soll im Jahr 2006 bundesweit ausgeschrieben werden.

    Ziel des Wettbewerbes ist eine engere Verzahnung von Bildung und Forschung zwischen Schulen und Universitäten. Mit frischen Ideen soll eine Diskussion zwischen Jugendlichen, der breiten Öffentlichkeit und Wissenschaftlern über den essentiell wichtigen Lebensraum Meer und die damit zusammenhängenden Wechselwirkungen zum Menschen entstehen.

    Bewerbungsschluss ist der 15. März 2005. Ende März wird dann eine Jury über die Sieger entscheiden. Weitere Informationen unter: http://www.meereswettbewerb.de

    Institutionelle Partner:

    Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) e.V.
    Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ)
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
    United Nations Environment Program (UNEP) (angefragt)
    Behörde für Bildung und Sport, Hamburg (BBS)
    Behörde für Wissenschaft und Gesundheit, Hamburg (BWG)
    Universität Hamburg
    International Ocean Institute (IOI), IOI-Centre Germany, Bremen

    Weitere Informationen unter:
    http://www.zmaw.org
    http://www.aldebaran.org

    Für Rückfragen:

    Pressestelle im Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften
    Bundesstrasse 53, 20146 Hamburg, Telefon 040 42838 - 4206 oder 4327
    Fax: 040 42838 - 5235, Email: info@zmaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.meereswettbewerb.de
    http://www.zmaw.org
    http://www.aldebaran.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).