idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 15:00

7. Erfurter Kinderbuchtage

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Grundschulpädagogik an der Universität leistet vielfältigen Beitrag zur Entwicklung der Lese- und Medienkultur

    Inzwischen ist es schon zur Tradition geworden, dass sich auch die Universität Erfurt an den Erfurter Kinderbuchtagen beteiligt. 15 Mitarbeiter und Studierende des Fachgebietes "Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung" gehören zum Organisationsteam der morgen (4.3.05) beginnenden Veranstaltungsreihe.

    "In enger Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Peterknecht werden die Studierenden auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie begleiten Kinder zu den verschiedenen Veranstaltungen; sie sind Akteure und Beobachter zugleich", so die Sprecherin des Bereichs, Prof. Dr. Karin Richter. So liege die Kinderbuchfete am 12. März im Atrium der Stadtwerke - unter Anleitung von Leonore Jahn - vollkommen in "studentischer Hand". Aber auch an der Kriminacht, dem Lesen in den Straßenbahnen sowie den Veranstaltungen in den Schulen sind die Studenten auf unterschiedliche Weise beteiligt. Am 7. März wird um 16 Uhr im Hörsaal 6 der Universität "Christophs Jungskochbuch" (Sendung mit der Maus) vorgestellt.

    Vorbereitet wurden die Studentinnen auf diese Begegnung mit der Praxis in Seminaren, in denen sie sowohl mit den Ergebnissen von PISA und IGLU als auch der Erfurter Studie zur Lesemotivation vertraut gemacht worden sind. Gerade in Verbindung mit den empirischen Befunden, die die Untersuchung bei Grundschülern der Stadt Erfurt ermittelt hat, haben die Studierenden Wege zur Entwicklung von Lesemotivation und Lesefreude im Seminar diskutiert. Zu den Erfurter Kinderbuchtagen werden sie nicht nur ihr Wissen umsetzen, sondern sie können ganz konkret - in den Begegnungen der Kinder mit Literatur - ihre eigenen Erfahrungen machen und diese dann in ihr Studium einbringen. Vielleicht entstehen auf dieser Grundlage auch neue Ideen für die 8. Erfurter Kinderbuchtage.

    "Die Beteiligung des Fachgebietes "Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung" der Universität Erfurt an den Kinderbuchtagen stellt keine singuläre Kampagne dar, sondern sie sind Teil der langfristig angelegten Aktivitäten zur Entwicklung der Lese- und Medienkultur insbesondere im Erfurter Raum", betont die Professorin für Literarische Erziehung/Kinder- und Jugendliteratur. Sie erinnert in diesem Zusammenhang an das groß angelegte Erste Thüringer Lese- und Medienfest im September 2004, an die Beteiligung am Erfurter Netcode (Prof. Dr. Burkhard Fuhs)sowie an vielfältige Fortbildungsveranstaltungen.

    Zeitgleich zu den Erfurter Kinderbuchtagen findet an der Erfurter Grundschule "Im Gebreite" - unter Anleitung von Dr. Monika Plath und Prof. Karin Richter von der Universität Erfurt - eine Projektwoche zu Bildergeschichten und Märchen statt, die ausschließlich von Studierenden der Grundschulpädagogik getragen wird und in der die Entwicklung von Lesemotivation in Verbindung mit verschiedenen Medien (Buch, Film, Illustration, Hörspiel) im Mittelpunkt steht.

    Vorlese- und Erzählveranstaltungen - insbesondere für Kinder aus leseungewohnten Umgebungen - sind im Rahmen einer langfristigen Initiative (in Verbindung mit dem Thüringer Kultusministerium) geplant. Ebenso langfristig angelegt ist die Verbindung einer Lehrveranstaltung im BA-Studiengang "Pädagogik der Kindheit" zum Thema "Kindliche Medienwelten" mit dem offenen Angebot der Erfurter Puschkin-Schule, die sich auf dem Wege zu einer profilierten Ganztagsschule befindet. Die Reaktionen der Studierenden auf diese einzigartige Theorie-Praxis-Beziehung bereits in der ersten Phase ihrer Ausbildung wird dazu beitragen, dass die schulischen Veranstaltungen zu Märchenerzählen und dramatischem Spiel, zu Kunstmärchen in verschiedenen Medienwelten sowie zum Kinderfilm eine Fortsetzung und Kontinuität erfahren.

    Weitere Information/Kontakt:
    Tel.: Leonore Jahn 0361-737-1676


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderbuchtage.de


    Bilder

    Prof. Dr. Karin Richter, Dr. Monika Plath und Leonore Jahn (v.r.) bereiten bereits das nächste Projekt vor: Eine neue Publikationsreihe soll sich dem Thema "Erzählen in Bildern" widmen.
    Prof. Dr. Karin Richter, Dr. Monika Plath und Leonore Jahn (v.r.) bereiten bereits das nächste Proje ...

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Karin Richter, Dr. Monika Plath und Leonore Jahn (v.r.) bereiten bereits das nächste Projekt vor: Eine neue Publikationsreihe soll sich dem Thema "Erzählen in Bildern" widmen.


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).