idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 15:31

Belange von Forschung und Lehre

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Stefan Endres als Vertreter der Fakultät im Vorstand des Klinikums

    Professor Dr. Stefan Endres, Leiter der Abteilung für Klinische Pharmakologie, ist in den Vorstand des Klinikums der Universität berufen worden - bayernweit als jüngstes Vorstandsmitglied einer Universitätsklinik. Der Fakultätsvertreter ist eines von vier stimmberechtigten Mitgliedern des Klinikumsvorstandes und vertritt dort insbesondere die Belange von Forschung und Lehre. Seit 1. Januar 2005 sind Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Peter (Ärztlicher Direktor), Günter Auburger (Verwaltungsdirektor) und Peter Jacobs (Pflegedirektor) an der Spitze des Klinikums.

    Endres (47) ist gebürtiger Augsburger und hat in München an der LMU Medizin studiert. Mit Unterstützung der Studienstiftung des deutschen Volkes komplettierte er seine Ausbildung an der Harvard-Universität in Boston, wo er nicht nur ein Bachelor-of-Arts Diplom am Department für Biochemie erwarb, sondern auch einen Teil seines Praktischen Jahres absolvierte.

    Stefan Endres ist Internist, Gastroenterologe und Klinischer Pharmakologe. Ab 1984 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent der Medizinischen Klinik Innenstadt, später als Stationsarzt auf der Intensivstation. Seit 1997 ist er Professor für Klinische Pharmakologie in der Inneren Medizin an der LMU (C 3) und wurde gleichzeitig zum Leiter der neu eingerichteten Abteilung für Klinische Pharmakologie berufen.

    Seit dem Jahr 2000 gehört er dem Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät an. Endres ist Mitglied zahlreicher weiterer Gremien, unter anderem sitzt er in der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer und ist Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.

    Klinisch arbeit Endres als Gastroenterologe inklusive interventioneller Endoskopie und als Leiter der Notaufnahmestation. Im Laufe seiner Karriere hat er mehr als zwei Millionen Euro an Drittmittel-Geldern eingeworben. Ein Mitarbeiter seiner Abteilung (PD Dr. Hartmann) gewann in diesem Jahr den mit 1,5 Millionen dotierten Biofuture-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Im Zentrum der Forschungsarbeit von Endres steht die Entwicklung neuer Therapieverfahren (Immuntherapie) gegen Tumore und entzündliche Erkran-kungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-meunchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).