idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 11:02

Wissenschaftliches Kolloquium der Geowissenschaften vom 14. bis 16. März 2005 in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Bohren an Land und im Wasser
    Wissenschaftliches Kolloquium der Geowissenschaften vom 14. bis 16. März 2005 in Potsdam

    Vom 14. bis 16. März 2005 findet in Potsdam das jährliche Kolloquium zu den beiden internationalen Schwerpunktprogrammen zum wissenschaftlichen Bohren an Land "International Continental Drilling Program ICDP" und zu Wasser "Integrated Ocean Drilling Program IODP" statt. Die Tagung wird von der Universität Potsdam durchgeführt und findet auf dem Potsdamer Telegrafenberg gemeinsam mit dem GeoForschungsZentrum und dem Alfred- Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung statt. Zu der Konferenz werden über 200 Teilnehmer, vorwiegend Geowissenschaftler, erwartet. Die Wissenschaftler werden ihre Forschungsergebnisse in über 30 Vorträgen und mehr als 100 Postern vorstellen.
    Das ozeanische Programm wird an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und das kontinentale Programm an der Universität Potsdam koordiniert. Beide Programme fördern und koordinieren den nationalen Beitrag im Rahmen der internationalen Forschung. Die Tatsache, dass das Kolloquium gemeinsam durchgeführt wird, zeigt, dass in beiden Programmen wissenschaftliche Zielsetzungen und methodische Ansätze eng verknüpft sind. So spielt beispielsweise die Paläoklima-Forschung in beiden Programmen eine wesentliche Rolle. Die im System Ozean und die aus Seen an Land gewonnenen Daten ergänzen sich zu einem Gesamtbild der klimatischen Entwicklung in der Vergangenheit. Weitere Forschungsschwerpunkte der Programme liegen in den Bereichen magmatische Petrologie, hydrothermale Systeme, Tektonik, Geophysik seismogener Zonen und Impaktforschung.
    Am diesjährigen Kolloquium wird insbesondere über die erste marine Bohrung im Arktischen Meer am Lomonosov Rücken, nahe dem Nordpol, berichtet. Bei dieser internationalen Bohrkampagne unter europäischer Führung waren drei Eisbrecher, die schwedische "Vidar Viking" als Bohrschiff und zum Schutz vor Treibeis die "Oden" und die "Sovetskiy Soyuz", beteiligt. Zudem wird über ein weiteres Bohrprojekt im Bosumtwikrater in Ghana informiert. Dieses Projekt in einem kleinen Kratersee im Land des Ashantikönigs wird sehr wichtige Klimadaten aus dem westlichen Afrika beisteuern und außerdem neue Ergebnisse zur Meteoriteneinschlagsforschung liefern. Weiter wird über die deutsche Beteiligung an der Bohrung in die San Andreas Störung in Kalifornien sowie an der Bohrung im Magmenförderkanal am Unzen Vulkan in Japan berichtet. Prof. Klaus Mezger aus Münster wird im Rahmen eines Hauptvortrages seine neuesten Forschungen zur Akkretion der Erde vorstellen.
    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit des Kolloquiums: 14. bis 16. März 2005, Beginn: 14. März, 12.30 Uhr
    Ort des Kolloquiums: Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegrafenberg, Haus H, Hörsaal, 14473 Potsdam

    Für Rückfragen und die Vermittlung von Interviews mit weiteren an der Tagung teilnehmenden Wissenschaftlern stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Roland Oberhänsli aus dem Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-5259, E-Mail: roob@rz.uni-potsdam.de und Dr. Hermann-Rudolf Kudraß von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover, während der Tagung Tel.: 0331/288-2702.

    Informationen zu den Schwerpunktprogrammen und zur Tagung sind unter http://www.geo.uni-potsdam.de/ICDP_Homepage/index.html
    http://www.icdp-online.org/
    http://www.bgr.de/index.html?/iodp/home.htm abrufbar.

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/pm043_05.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).