idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 11:02

CeBIT 2005: Geodaten, elektronische Unterrichtsvorbereitung und Live Videos aufs Handy

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Universität Hannover mit drei Exponaten beim Niedersächsischen Gemeinschaftsstand

    Elektronische Unterrichtsvorbereitung, automatische Aktualisierung von Geodaten und Live Videos von aktuellen Veranstaltungen aufs Handy - diese Themen präsentieren das Forschungszentrum L3S und das GiN - KompetenzZentrum für Geoinformatik (Institut für Photogrammetrie und Geoinformation/Institut für Kartographie und Geoinformatik der Universität Hannover) und das niedersächsische Kompetenzzentrum für mobile Informationssysteme "Niccimon" auf dem niedersächsischen Gemeinschaftstand bei der CeBIT (10. bis 16. März 2005, Halle 9, Stand B22).

    Forschungszentrum L3S
    Sich kurzfristig auf eine Unterrichtsstunde vorzubereiten, in der Schüler auch etwas lernen, ist für Lehrer eine typische, aber keine leichte Aufgabe (zum Beipiel bei Vertretungsstunden). Mit Hilfe des am L3S entwickelten Semantic-basierten Metadata Management System für unterrichtsrelevante Lernmaterialien (SMMS) können Lehrerinnen und Lehrer direkt auf der Homepage des Cornelsen Verlags, der an der Entwicklung beteiligt war, gezielt recherchieren. Das SMMS sucht anhand von Metadaten wie Informationen über das Lernmaterial wie Inhalte, Klassenstufe oder Art des Materials nach passendem Unterrichtsmaterial. Die Suche schließt alle Lernmaterialien des Verlags ein, von Internetseiten über CD-Roms bis hin zu Büchern.
    Dieses Projekt ist eines von vielen, an denen das L3S arbeitet. Der Schwerpunkt des L3S liegt in der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung sowie auf dem Gebiet innovativer und Informations-, Lern- und Wissenstechnologien. Das L3S wurde als zentrale Einrichtung der Universität Hannover, der technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig gegründet.

    Kontakt: Universität Hannover, Forschungszentrum L3S, Dipl.-Inform. Uwe Thaden, Tel.: 0511/762-9756, E-Mail: thaden@l3s.de

    GiN - Kompetenzzentrum für Geoinformatik
    Ob für Fahrradnavigation oder Raumplanung - die Methoden der Geoinformatik sind grundlegend. Sie bilden das Know-how und die technologische Basis für den Zugriff auf weltweit erhobene raumbezogene Daten und ihre Verarbeitung.
    Zur Nutzung spielt die Aktualisierung eine große Rolle, die bislang in der Regel manuell vorgenommen wurde. Im Forschungsprojekt "Wissensbasierte Photogrammetrisch-Kartographischer Arbeitsplatz" (WiPKA) werden Geodaten automatisch mit den so genannten AKTIS-Daten, die alle Landschaftsobjekte wie Gewässer, Straßen oder Siedlungsflächen umfassen und beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gesammelt werden, verglichen. Dies bedeutet eine hohe Effizienz für die Wartung des Datenbestandes.
    Zudem wurde eine Datenbank entwickelt, die die AKTIS Landschaftsobjekte in den unterschiedlichen kartographischen Maßstäben einheitlich erfasst und darstellt. Bisher wurden Objekte in unterschiedlichen Maßstäben erfasst, was zur Folge hatte, dass es durch Aktualisierungen in einem Maßstab zu Widersprüchen mit Darstellungen in anderen Maßstäben kommen konnte.
    Das GiN wird von der in der Geoinformatik führenden Hochschulen in Niedersachsen (Hannover, Vechta, Osnabrück, Oldenburg) getragen. Es dient zur Bündelung des Know-hows der Geoinformatik in Norddeutschland.

    Kontakt: Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik Dipl.-Geogr. Christiane Katterfeld, Tel.: 0511/762-19369,
    E-Mail: ckatterfeld@gin-online.de

    Niccimon - Niedersächsisches Kompetenzzentrum für mobile Informationssysteme
    Das niedersächsische Kompetenzzentrum für mobile Informationssysteme "Niccimon" zeigt den Prototypen "Night Scene Live". "Night Scene Live" demonstriert das Zusammenspiel von mobilem Fernsehen beziehungsweise Datenrundfunk und den interaktiven Möglichkeiten des Mobilfunks. Ermöglicht wird "Night Scene Live" durch die in Niccimon entwickelte Plattform für mobile Datendienste. Diese Plattform orientiert sich bereits an dem kommendem Standard IP Datacast und verknüpft das herkömmliche Mobilfunknetz (GSM/UMTS) mit DVB-H, der Weiterentwicklung des digitalen Fernsehstandards DVB-T für mobile Geräte. Das durch die Kombination verschiedener Übertragungswege entstehende Netz geht über die Möglichkeiten von UMTS weit hinaus. So wird zum Beispiel ein echtes Live-Video-Erlebnis mit dem Handy geboten, wie man es bisher nur vom Fernsehen kannte.

    Mit "Night Scene Live" wird demonstriert, wie sich Handybesitzer Videos von laufenden Veranstaltungen auf ihren Geräten anschauen können. Hierzu werden Videos zum Beispiel von Diskotheken, Kulturzentren und Sportveranstaltungen im "Night Scene Live" Portal gesammelt. Diese Videos werden abhängig von der Beliebtheit und weiteren Kriterien, entweder über DVB-H oder über GPRS beziehungsweise UMTS auf das Handy gesendet. Ergänzend stehen aktuelle Zusatzinformationen zu den Veranstaltungen im Portal bereit.

    Niccimon wird durch das Laboratorium für Informationstechnologie der Universität Hannover (LfI), das Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS und das Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig (IfN) gebildet. Gegründet wurde das Zentrum, um das Land Niedersachsen als Technologiestandort zu stärken.

    Kontakt: Universität Oldenburg, Niccimon, Projektkoordinator Henning Scheibner, Tel.: (0441) 9722-246, E-Mail: Henning.Scheibner@offis.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).