idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 11:01

Wo Brandenburger Hilfe finden - TU Berlin entwickelten System zur Neuordnung des Bundeslandes

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wo Brandenburger Hilfe finden
    Studierende der TU Berlin entwickelten ein System zur Neuordnung der Zentralen Orte des Bundeslandes

    Wohnsiedlungen stehen leer, Einrichtungen werden kaum genutzt. Das Land Brandenburg schrumpft. Um fast 200 000 Menschen soll es im Jahr 2020 ärmer sein. Bislang wird das Land nach einem ausgeklügelten System "zentraler Orte" verwaltet, die in städtischen und dünn besiedelten ländlichen Gebieten gleiche Lebensbedingungen schaffen sollen. Doch mit dem demografischen Wandel und den spärlicher fließenden öffentlichen Mitteln funktioniert das System nicht mehr. Bis zum Jahr 2007 will sich das Land Brandenburg nun mit einem überarbeiteten Landesentwicklungsplan neu ordnen. Ideen dafür erhielt es jetzt von Studierenden der Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin.

    Die angehenden Stadt- und Regionalplanerinnen und -planer der TU Berlin schlagen ein klares dreistufiges System vor. Statt der bisher sieben Hierarchiestufen soll es nur noch drei geben: Ober-, Mittel- und Nahbereichszentren. Neben den bisherigen vier Oberzentren Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam soll der strukturschwache Norden Brandenburgs mit Eberswalde und Neuruppin zwei Oberzentren erhalten. Diese sollen Kultur, höhere Gesundheitsversorgung, höhere Bildung und Behörden organisieren. Damit hätte jede Planungsregion ein Oberzentrum als Identifikationspunkt. Die Zahl der Mittelzentren sollte dagegen von 33 auf 19 reduziert werden. Dort sollen Ärzte, Krankenhäuser, Betreuungseinrichtungen in Bildung und Sport angesiedelt sein und regional bedeutende Wirtschaftsstandorte begründen.

    Ihre Empfehlungen für ein neues System stellten die Studierenden den maßgeblichen Fachleuten und Experten vor: 23 Vertreter der Gemeinsamen Landesplanung, der Regionalen Planungsgemeinschaften, der Landtagsfraktionen sowie aus Landkreisen und Städten hatten sich zu einem Workshop in der TU Berlin eingefunden, um die Ideen der Studierenden zu begutach-ten und für ihre Planung zu berücksichtigen.

    Mit der Neustrukturierung der zentralen Orte soll ein eindeutiges System etabliert werden, mit dem einerseits die gleichwertigen Lebensverhältnisse und die Versorgung der Bevölkerung gesichert, andererseits öffentliche Finanz- und Fördermittel konzentrierter eingesetzt werden können als bisher. Durch die Konzentration erhielte das Zentrale-Orte-System seine raumordnerische Steuerungsfunktion zurück.

    Die Vorschläge stießen auf positive Kritik der Fachleute. Sie begrüßten und würdigten die Arbeit der Studierenden, die den Bemühungen um die notwendige Neufassung des Zentrale-Orte-Systems neue Impulse gäbe. Im Vorfeld hatten sich die Studierenden mit den Ursachen und Folgen des starken Bevölkerungsrückganges in Brandenburg beschäftigt. Aufgabenfelder und Inhalte der Landesplanung wurden analysiert, Planwerke anderer Bundesländer untersucht, Exkursionen durchgeführt sowie mit Experten der Regionalen Planungsgemeinschaften und der Stadtplanungsämter diskutiert. Wesentliche Kriterien für die Planung waren außerdem der Realisierungshorizont von 20 Jahren, die Bevölkerungsprognosen für diesen Zeitraum sowie die Erreichbarkeit der Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Im Sommersemester wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung und den Regionalen Planungsgemeinschaften fortgesetzt.


    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krappweis und Dipl.-Ing. Roland Schröder, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachge-biet Örtliche und Regionale Gesamtplanung, E-Mail: roland.schroeder@berlin.de, Tel.: 030/ 47 37 40 99 oder 314-28077

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi45.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi45.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).