idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 11:29

Master of Science in Information Systems: Bewerbungen bis zum 31. März 2005

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zum Sommersemester 2005 werden erneut Studierende in den Online-Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems aufgenommen: Bewerbungen um einen Studienplatz sind noch bis zum 31. März dieses Jahres möglich. Das virtuelle Studienangebot im Bereich der Wirtschaftsinformatik wird von den Universitäten Göttingen, Kassel, Leipzig und Saarbrücken getragen und wendet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen und einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss, den Master of Science, erwerben wollen. ?Viele Beschäftigte im Bereich der betrieblichen Informationsverarbeitung weisen entweder Kenntnisse in der Informatik oder in der Betriebswirtschaft auf. Unser Studiengang bietet eine durch Akkreditierung anerkannte Möglichkeit, beide Bereiche miteinander zu verbinden und Qualifikationslücken zu schließen", sagt Prof. Dr. Matthias Schumann, Wirtschaftsinformatiker an der Georg-August-Universität.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 4. März 2005 / Nr. 77/2005

    Master of Science in Information Systems: Bewerbungen bis zum 31. März 2005
    In den virtuellen Studiengang werden zum Sommersemester erneut Studierende aufgenommen

    (pug) Zum Sommersemester 2005 werden erneut Studierende in den Online-Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems aufgenommen: Bewerbungen um einen Studienplatz sind noch bis zum 31. März dieses Jahres möglich. Das virtuelle Studienangebot im Bereich der Wirtschaftsinformatik wird von den Universitäten Göttingen, Kassel, Leipzig und Saarbrücken getragen und wendet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen und einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss, den Master of Science, erwerben wollen. ?Viele Beschäftigte im Bereich der betrieblichen Informationsverarbeitung weisen entweder Kenntnisse in der Informatik oder in der Betriebswirtschaft auf. Unser Studiengang bietet eine durch Akkreditierung anerkannte Möglichkeit, beide Bereiche miteinander zu verbinden und Qualifikationslücken zu schließen", sagt Prof. Dr. Matthias Schumann, Wirtschaftsinformatiker an der Georg-August-Universität.

    Die Regelstudienzeit für das kostenpflichtige Studienprogramm beträgt im Vollzeitstudium 15 Monate; der Studienverlauf kann jedoch so flexibel gestaltet werden, dass sich das Studium optimal in das Berufs- und Privatleben integrieren lässt. Prof. Schumann: ?Die Wirtschaftsinformatik ist geprägt durch schnelle Veränderungen insbesondere auf dem Gebiet des technikbasierten Wissens. Der Weiterbildungsstudiengang eröffnet die Chance, auch nach einigen Jahren Berufstätigkeit Anschluss an neue Entwicklungen zu halten. Dabei lassen sich die Studieninhalte direkt auf die Prozesse in der Praxis anwenden." Um einen Studienplatz bewerben können sich neben Interessenten mit einem universitären Diplom- oder Masterabschluss unter bestimmten Bedingungen auch Absolventen von Fachhochschulen. Das Studienangebot wird von dem Bildungsnetzwerk Winfoline getragen, einer gemeinsamen Initiative der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle an den vier Universitäten.

    Schriftliche Bewerbungen sind an die Universität Göttingen, Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen zu richten. Weitere Auskünfte zu den Zugangsvoraussetzungen sowie zu den Studieninhalten erteilt die Fachstudienberatung unter Telefon 0700-WINFOLINE (0700-946365463) oder per e-mail unter info@winfoline.de. Die Einschreibung erfolgt in Göttingen.

    Kontaktadresse:

    Heide Duczmal
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung II
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon 0700-946365463, Fax (0551) 39-9735
    e-mail: info@winfoline.de
    Internet: www.winfoline.de


    Weitere Informationen:

    http://www.winfoline.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).