idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 12:12

Nach dem Studienabschluss - Lust oder Frust?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologen der Universität Jena suchen Teilnehmer für Internetbefragung zum Thema: Examen, und dann?

    Jena (04.03.05) Der Übergang vom Studium in den Beruf bedeutet für die oder den einen Lust, für andere Frust. Eine Online-Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena will nun die verschiedenen beruflichen und privaten Entwicklungswege von Hochschulabsolventen untersuchen. Für diese Studie suchen die Jenaer Psychologen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland.

    Gefragt sind Männer und Frauen, die zwischen September 2004 und Juni 2005 ihr Studium an einer deutschen Universität im Fach Humanmedizin, Psychologie, Architektur oder mit einem Magisterabschluss beenden bzw. beendet haben.
    Interessenten schauen ins Internet unter: www.azur-studie.de. Dort kann der kurze Fragebogen ausgefüllt werden und dort finden sich auch Informationen zur Studie.

    Unter den Teilnehmern werden Amazon-Gutscheine im Wert von 500 Euro verlost.

    Kontakt:
    Dipl.-Psych. Claudia M. Haase
    Center for Applied Developmental Science an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3 / Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945205
    Fax: 03641 / 945202
    E-Mail : claudia.m.haase@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.azur-studie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).