idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 12:19

TU Berlin bildet über ihre Kapazitäten hinaus aus

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin bildet über ihre Kapazitäten hinaus aus
    Zum Wintersemester 2004/05 wurden in den NC-Fächern rund 500 Studierende mehr aufgenommen als Studienplätze vorhanden sind

    Die Technische Universität Berlin hat zum Wintersemester 2004/05 mehr Studierende aufgenommen, als sie vom Land Berlin Studienplätze finanziert bekommt: 2.836 ausfinanzierte Erstsemesterstudienplätze in den zulassungsbeschränkten Fächern stehen 3.351 Einschreibungen gegenüber. Dies entspricht einer freiwilligen Überlast von 500 Erstsemesterstudienplätzen. In diesen Zahlen sind allerdings nur die Studierenden enthalten, die im Rahmen der Zulassungs- und Nachrückverfahren an der TU Berlin aufgenommen wurden. Nicht enthalten sind zum Beispiel Austauschstudierende.

    Mehrfachbewerbungen führen zu erhöhten Zulassungszahlen
    Trotz des Numerus Clausus lässt die TU Berlin in einigen Fällen mehr Studierende zum Studium zu, als sie eigentlich Plätze zur Verfügung hat: zum Wintersemester insgesamt 4.301 Zulassungen bei 2.836 ausfinanzierten Studienplätzen. Die Universität hat sich dazu entschlossen, um auch in finanziell sehr schwierigen Zeiten ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und um die vorhandenen Kapazitäten so vollständig wie möglich zu nutzen: Es soll möglichst vielen Bewerberinnen und Bewerber ein Studium ermöglichen, der eigene wissenschaftlich Nachwuchs so zahlreich wie möglich gesichert werden.

    Aufhebung des Numerus Clausus keine Lösung
    Rufe nach einer Lockerung oder gar Aufhebung des Numerus Clausus sind angesichts der Sparpo-litik, die das Land Berlin den Universitäten aufbürdet, nicht nachvollziehbar. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass ohne NC in den betroffenen Fächern die Zahl der Einschreibungen die vorhanden Kapazitäten weitaus höher überschreiten als es jetzt der Fall ist. Dies würde nicht das eigentlich Problem beheben: Die Hochschulen müssen finanziell so ausgestattet werden, dass mehr und nicht weniger Akademikerinnen und Akademiker ausgebildet werden und dass nicht nur ordnungs-gemäße Studienbedingungen geboten werden, sondern Bedingungen geschaffen werden, um herausragende Forschung und Lehre zu betreiben. Nur so kann Berlin seinen Spitzenplatz als Wissenschaftsstandort halten und ausbauen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, 1. Vizepräsident der TU Berlin, Tel.: 030/314-22433, E-Mail: vp1@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi46.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi46.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).