idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 12:39

RUBIN 1/05: Wie das Gehirn auf Zuwachs schaltet - Hirnforscher überprüfen Lern- und Gedächtnisprozesse

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Im aktiven Gehirn sterben nicht nur weniger Nervenzellen ab, bestimmte Umweltreize lassen ganze Hirnregionen wachsen und Signale werden effizienter übertragen. Für diese Prozesse haben Forscher um Prof. Dr. Rolf Heumann (Molekulare Neurobiochemie, Fakultät für Chemie der RUB) jetzt im Maus-Modell ein Protein als zentralen Schalter ausgemacht. Ihre Hypothese: Dieses sog. Ras-Protein könnte Schlüssel der Sinnesverarbeitung aller Lebewesen sein.

    Bochum, 04.03.2005
    Nr. 77

    Wie das Gehirn auf Zuwachs schaltet
    Hirnforscher überprüfen Lern- und Gedächtnisprozesse
    RUBIN 1/05: Ras-Protein verändert Nervenzellen

    Im aktiven Gehirn sterben nicht nur weniger Nervenzellen ab, bestimmte Umweltreize lassen ganze Hirnregionen wachsen und Signale werden effizienter übertragen. Für diese Prozesse haben Forscher um Prof. Dr. Rolf Heumann (Molekulare Neurobiochemie, Fakultät für Chemie der RUB) jetzt im Maus-Modell ein Protein als zentralen Schalter ausgemacht. Ihre Hypothese: Dieses sog. Ras-Protein könnte Schlüssel der Sinnesverarbeitung aller Lebewesen sein.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Nervenzellen: größer - schneller - besser

    In sog. synRas-Mäusen, in denen das Ras-Protein permanent aktiv ist, machen die Forscher erstaunliche Entdeckungen: Einzelne Nervenzellen vergrößern sich, ihre Dendritenbäume (Signal-Empfänger) zeigen stärkere Verzweigungen und die Sendeeinrichtungen (Axone) haben drastisch vergrößerte Durchmesser. Schließlich weisen auch die Verschaltungen von Sendern und Empfängern (Synapsen) weitreichende Veränderungen auf. Die Synapsen sind zwar kleiner, dafür zahlreicher - mit einer Dichte wie beim Menschen - und arbeiten wesentlich effizienter als die normaler Mäuse.

    Gedächtnis und Lernen beeinflusst?

    Ob diese Veränderungen Auswirkungen auf das Lernen und das Gedächtnis haben, untersuchen die Neurowissenschaftler nun anhand einer speziellen Gehirnregion - des Hippokampus. Er ist das "Eingangstor" für Gedächtnisprozesse. Doch bei synRas-Mäusen verhindert das Ras-Protein hier die zelluläre Plastizität (Neubildung und Absterben bestimmter Nervenzellen), da es die Zellen zur Teilung anregt und damit überleben lässt. Das wirkt sich negativ auf das Kurzzeitgedächtnis aus. Wie das bei anderen Gedächtnisprozessen ist, wird derzeit untersucht. Die Forscher vermuten, dass die drastischen Veränderungen an den Dendriten und Synapsen der Nervenzellen nicht nur bei synRas-Mäusen vorkommen, sondern normale Veränderungen bei der Sinnesverarbeitung von Umweltreizen sind.

    Themen in RUBIN 1/2005

    In RUBIN 1/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Geisteswissenschaften: Die Jugend literarisch auf Linie bringen: Die Ermordung der Herero im Diskurs des Deutschen Kaiserreichs; Integrative Medienerziehung fördert Lesekompetenz: Viva, MTV - und Bücher lesen; Schüler sicher machen in Bus und Bahn: Ohne Gewalt stark; Medizin: Versorgungsforschung bringt es an den Tag: Unerkannt und unterversorgt; IBEKOM: das erste wissenschaftliche Callcenter: "Wie geht es denn heute?"; Naturwissenschaften: Kompakte Strahlungsquellen erschließen Marktpotenzial: Terahertz-Strahlung entgeht nichts; Exotische Elementarteilchen vorausgesagt und entdeckt: Mit Pentaquarks die Welt erklären. RUBIN ist für 2,50 Euro in der Pressestelle der RUB erhältlich (0234/32-22830, rubin@presse.rub.de) und steht im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Rolf Heumann, Molekulare Neurobiochemie, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28230, E-Mail: rolf.heumann@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).