idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 12:44

Traffic-Sensor kann Bodenverkehr auf Flughäfen überwachen - Erste Ergebnisse im Pilotprojekt

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Erste Ergebnisse im Pilotprojekt für neuartiges Bodenverkehrs-Leitsystem an Flughäfen. Noch in diesem Jahr Start der Arbeiten an einem Prototyp für den Flughafen Frankfurt.

    Knapp drei Monate nachdem auf dem Flughafen Saarbrücken-Ensheim eine Teststation für ein neues Boden-Leitsystem eingerichtet worden ist, kann die Forschergruppe um den Saarbrücker Experimentalphysiker Professor Uwe Hartmann erste Testerfolge vermelden: "Das Projekt verläuft sehr vielversprechend. Die bisherigen Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass sich die Traffic-Sensoren auch zur sicheren Überwachung und Regelung des Bodenverkehrs an Flughäfen eignen", fasst Hartmann zusammen.
    Die hochsensiblen, nur wenige Zentimeter kleinen Messgeräte, die der Magnetosensorik-Experte entwickelt hat, machen intelligente und vernetzte Verkehrsleitsysteme zu Lande, Wasser und - wie sich jetzt zeigt - auch im Bodenverkehr der Luftfahrt möglich; bis hin zum kartenfreien Parkhaus wird ihr Einsatz derzeit erforscht. Die Magnetfeldsensoren erfassen alles Metallische - vom PKW, LKW, Motorrad bis hin zum Zug und Flugzeug - und sind dabei kostengünstig, robust und nicht anfällig für Störungen. Und: Das System funktioniert bei jeder Witterung, ob Eis und Schnee, Nebel oder Hitze.
    "Jedes Fahrzeug mit metallischen Bauteilen erzeugt ein schwaches Magnetfeld um sich und stört so das Erdmagnetfeld", erklärt Professor Hartmann. Die Sensoren messen, wie sich das Magnetfeld verbiegt und wieder entzerrt, wenn das Fahrzeug vorbeifährt. "Unsere bisherigen Tests auf dem Flughafen Ensheim haben belegt, dass viele Fahrzeuge spezifische Magnetfeldmuster hinterlassen, quasi wie einen eigenen Fingerabdruck. Die Eigenart der Störung des Magnetfeldes lässt also sogar erkennen, welche Art von Fahrzeug erfasst wird, auch die Flugzeugtypen sind unterscheidbar", erläutert der Physiker.
    Es spricht also alles dafür, dass der Plan der Forscher aufgeht: ein Magnetosensoren-Leitsystem zu entwickeln, das den unfallträchtigen Bodenverkehr mit einigen hundert oder tausend Sensoren - je nach Größe des Flughafens - sicher und reibungslos leiten und überwachen kann.
    Versuche hatten bereits im Vorfeld darauf hingedeutet, dass Flugzeuge auf ihrem gesamten Weg am Boden bis hin zur Startbahn oder zur Parkposition exakt überwacht werden können. Die ersten Tests waren noch neben der Landebahn durchgeführt worden.
    In der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember 2004 war dann auf dem Ensheimer Flughafen die Rollbahn "taxi way alpha" in einem Meter Tiefe untertunnelt und Magnetfeldsensoren samt Verkabelung unter dem Rollfeld angebracht worden. Seither erfassen die Saarbrücker Forscher permanent Messdaten und werten sie in Modellrechnungen aus.
    Die Testmessung findet im Rahmen des rund vier Millionen schweren EU-Projekts ISMAEL ("Intelligent Surveillance and Management Functions for Airfield Applications Based on Low Cost Magnetic Field Detectors") statt, das Prof. Hartmann koordiniert. Bei diesem Großvorhaben arbeiten der Experimentalphysiker und sein Team u.a. mit Fraport, der Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens, und dem Flughafen Thessaloniki (Griechenland) zusammen.
    Die beteiligten Flughafenbetreiber, -ausstatter und Experten für integrierte Verkehrssysteme, Elektronikfirmen und Grundlagenentwickler planen bis 2007 in Frankfurt und Thessaloniki erste Prototypen für ein Bodenüberwachungssystem basierend auf Magnetosensoren zu installieren.
    Die Vorarbeiten auf dem Flughafen Frankfurt sollen noch in diesem Jahr beginnen, wo zunächst in großem Umfang Daten erfasst und in Modellrechnungen ausgewertet werden sollen.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Dr. Uwe Hartmann Tel: 0681 302-3798 oder -3799;
    Email: secretary.hartmann@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak7/hartmann/german.html - Homepage des Lehrstuhls von Professor Uwe Hartmann


    Bilder

    Magnetfeldprofil einer Boeing 737, aufgenommen mittels eines Sensors, der in einem Meter Tiefe unter der Mitte eines Taxiways installiert wurde. Die Messung wurde mit dem auf dem Flughafen Saarbrücken-Ensheim kurz vor Weihnachten installierten Sensorsystem durchgeführt. Man erkennt deutlich die spezifische Signatur - den magnetischen Fingerabdruck des Flugzeugs, die in der Hauptsache durch Teile des Fahrwerks hervorgerufen wird. Die magnetischen Signaturen aller Flugzeuge des entsprechenden Typs sind einander sehr ähnlich, während Flugzeuge eines anderen Typs zum Teil signifikant andere Signaturen besitzen. Dies macht eine Identifikation des Flugzeugtyps möglich.
    Magnetfeldprofil einer Boeing 737, aufgenommen mittels eines Sensors, der in einem Meter Tiefe unter ...
    Grafik: Lehrstuhl Prof. Uwe Hartmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Magnetfeldprofil einer Boeing 737, aufgenommen mittels eines Sensors, der in einem Meter Tiefe unter der Mitte eines Taxiways installiert wurde. Die Messung wurde mit dem auf dem Flughafen Saarbrücken-Ensheim kurz vor Weihnachten installierten Sensorsystem durchgeführt. Man erkennt deutlich die spezifische Signatur - den magnetischen Fingerabdruck des Flugzeugs, die in der Hauptsache durch Teile des Fahrwerks hervorgerufen wird. Die magnetischen Signaturen aller Flugzeuge des entsprechenden Typs sind einander sehr ähnlich, während Flugzeuge eines anderen Typs zum Teil signifikant andere Signaturen besitzen. Dies macht eine Identifikation des Flugzeugtyps möglich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).