idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.1999 10:38

24. April 1999: Tag der offenen Tür an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die ostdeutschen Universitäten sind führend. Das jüngste Ranking des SPIEGEL besagt, daß gerade ostdeutsche Hochschulen über ein gutes Image verfügen: Die Studenten fühlen sich von ihren Professoren gut betreut, sie empfinden ihre Ausbildung an den ostdeutschen Hochschulen als praxisnah, die Studienbedingungen als günstig. Die TU Dresden ist nicht nur für ihre traditionell hervorragende Ausbildung in Disziplinen wie Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenwesen bekannt, sondern errang auch in Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Jura und weiteren Studienfächern hohes Ansehen.
    Zu all diesen positiven Studienanreizen kommt in Dresden noch ein angenehmes, erlebnisreiches kulturelles Umfeld dazu.

    Jeder Gymnasiast kann sich am 24. April 1999 zum Tag der offenen Tür vom Studienangebot der TU Dresden überzeugen.
    Die Programm-Broschüre ist an allen Gymnasien des Regierungsbezirkes Dresden oder per Post bei der Zentralen Studienberatung der TU Dresden, 01062 Dresden, erhältlich. Die Programmhefte können auch unter: zsb@pop3.tu-dresden.de
    angefordert werden.

    Näheres zum Programm: http://www.tu-dresden.de/vd34/tagoffen.htm

    TU Dresden, Zentrale Studienberatung
    Dr. Uta Heinze
    Telefon (03 51) 4 63-34 03 oder (03 51) 4 63-60 63


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/vd34/tagoffen.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).