idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 16:24

Grafische Benutzeroberflächen schnell und komfortabel realisieren - TU Braunschweig auf der CeBIT 05

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Grafische Benutzeroberflächen sind Bestandteil vieler Geräte des täglichen Lebens, vom Auto und der Heizungsanlage über das Handy bis zur Waschmaschine und sogar Kaffeemaschine. Der Bedienkomfort von Geräten lässt sich mit Hilfe von grafischen Benutzeroberflächen erheblich steigern, weil die Zustände und Einstellungsoptionen in Form von Piktogrammen oder Diagrammen ergonomischer und universeller veranschaulicht werden können. Das Gerät erscheint hochwertiger und funktionaler.

    Wie können die Möglichkeiten grafischer Displays leichter realisiert werden als bisher? "JControl" erlaubt es, grafische Benutzeroberflächen für die Gerätesteuerung einfach und schnell zu entwickeln. Vorgefertigte Software-Komponenten lassen sich mit einem komfortablen PC-gestützten Entwicklungswerkzeug JControl/IDE mit der Maus zusammenfügen und konfigurieren. Im Anschluss kann das Ergebnis detailgetreu am PC simuliert werden. Ist die Entwicklung abgeschlossen, wird das Ergebnis direkt in das Gerät geladen.

    "JControl" wurde von der Abteilung Entwurf integrierter Schaltungen (EIS) der TU Braunschweig zusammen mit der im Technologiepark Braunschweig ansässigen Firma DOMOLOGIC entwickelt. Um die Möglichkeiten des Programms zu nutzen, muss das Gerät neben dem grafischen Display auch mit einem speziellen Chip ausgestattet werden, der Jcontrol/GUI-Engine. Dieser Chip wurde ebenfalls im Rahmen der Kooperation entwickelt.

    JControl - Eingebettete Systeme mit grafischen Benutzeroberflächen
    Technische Universität Braunschweig,
    Institut für Theoretische Informatik,
    Abteilung Entwurf integrierter Schaltungen (E.I.S.),
    Tel.: 0531/391-2075 oder -2076,
    Prof. Dr. Ulrich Golze (E-Mail: golze@eis.cs.tu-bs.de)
    Dipl.-Inform. Gerrit Telkamp (E-Mail: telkamp@eis.cs.tu-bs.de)

    Zu sehen auf der CeBIT 2005 Hannover, 10. - 16. März 2005
    Halle 9, Stand B22.


    Weitere Informationen:

    http://www.cs.tu-bs.de/eis/ - Institutshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).