idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 16:40

FlexFilm: Kinofilme am Rechner bearbeiten - TU Braunschweig auf der CeBIT 05

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Kinofilme bieten im Vergleich zu einer Videoproduktion ein wesentlich höheres Auflösungsvermögen und sind auch bezüglich Kontrastumfang und Farbraum überlegen. Eine Nachbearbeitung in einem elektronischen Video-Format bringt daher derzeit erhebliche Einschränkungen mit sich. FlexFilm liefert Lösungen.

    Die große Kreativität der Filmindustrie erfordert heutzutage in hohem Maße eine Nachbearbeitung der Szenen auf Rechnern. Bei der Signalverarbeitung in der digitalen Filmbearbeitung wird eine hohe Flexibilität benötigt, da z.B. die Reihenfolge von Verarbeitungsschritten, die individuelle Einstellung von Kennlinien und die freie Definition der verwendeten Algorithmen für die Bearbeitung des Basismaterials eine große Rolle spielt. Außerdem ist die Betrachtung der Filmsequenzen in Echtzeit nicht nur für den künstlerischen Eindruck des Bearbeiters wichtig. Auch die Bearbeitungszeit für die Fertigstellung des Filmes spielt eine wesentliche finanzielle Rolle.

    In dem Projekt Flexfilm werden Methoden und Geräte entwickelt, die sich einerseits flexibel an die unterschiedlichen Aufgaben der Filmbearbeitung anpassen lassen und andererseits eine so hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit besitzen, dass hochauflösende Filmbilder in Echtzeit bearbeitet werden können.
    FlexFilm wird als universelles Werkzeug so entwickelt, dass es prinzipiell durch Austausch der Interfaceeinheiten und Änderungen in den Algorithmen auch für andere Aufgaben im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung eingesetzt werden kann.

    FlexFilm wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam mit anderen Partnern in Industrie und Forschung entwickelt in der Technischen Universität Braunschweig
    Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
    Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst (E-Mail: ernst@ida.ing.tu-bs.de)
    Dipl.-Ing. Sven Heithecker (E-Mail: Heithecker@ida.ing.tu-bs.de)
    Dipl.-Ing. Amilcar Lucas (E-Mail: Lucas@ida.ing.tu-bs.de)
    Tel. Nr.: 0531/391-3734

    Zu sehen auf der CeBIT 2005 Hannover, 10. - 16. März 2005
    Halle 9, Stand des BMBF B40.


    Weitere Informationen:

    http://www.ida.ing.tu-bs.de/ - Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze


    Bilder

    Beispielanwendung für FlexFilm: Rauschreduktion
    Beispielanwendung für FlexFilm: Rauschreduktion
    TU Braunschweig - IDA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Beispielanwendung für FlexFilm: Rauschreduktion


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).