idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2005 17:14

Fraunhofer IAO auf der CeBIT 2005

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    eWorld@CeBIT Intelligente Lösungen für Lernen und Arbeiten
    Lernen wird in der Arbeitswelt immer mehr zur vorherrschenden Form der Weiterbildung. Der Q-Verband und das Fraunhofer IAO wollen auf der diesjährigen CeBIT zeigen, wie man mit Hilfe von Informations- und Telekommunikationstechnologien Lernen zukünftig effizienter gestalten und Arbeiten intelligenter organisieren kann.

    Lern- und Arbeitswelten sind in den letzten Jahren intensiv in Bewegung geraten. Sie verändern sich permanent, rapide und bewegen sich dabei aufeinander zu. So kommen aktuelle Untersuchungen des Fraunhofer IAO zu dem Ergebnis, dass Lernen in der Arbeit immer mehr zur vorherrschenden Form der Weiterbildung wird, da es kostengünstig, effizient und zeitnah ist. Die erstmalig in diesem Jahr auf der CeBIT durchgeführte und von Q-Verband und Fraunhofer IAO gemeinsam initiierte Fachausstellung "eWorld - Future of Work, Learning & Performance" setzt sich mit dieser Entwicklung und den daraus resultierenden Herausforderungen auseinander. Es wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Informations- und Telekommunikationstechnologien Lernen zukünftig besser bzw. billiger gestalten und Arbeiten intelligenter organisieren kann.

    In Zeiten des permanenten Wandels stellt sich die Frage, wie wir mit diesem Wandel umgehen und welche Konsequenzen der Wandel mit sich bringt. Wird er für uns zum Fortschritt oder zum Rückschritt? Gelingt es uns, mit der neuen Hard- und Software unsere Arbeitsproduktivität zu steigern oder fallen wir gegenüber dem globalen Wettbewerb zurück? Das Lernen hat einen wesentlichen Einfluss darauf, in welchem Umfang wir die neuen technologischen Entwicklungen werden nutzen können. Neu dabei ist, dass Lernen immer mehr häppchenweise (bit-learning) und weniger umfassend erfolgt. Die traditionelle Weiterbildung ist gegenüber solchen Anforderungen weitgehend überfordert. Benötigt wird ein flexibles Qualifizierungssystem, das permanent zur Verfügung steht, berät und dem Einzelnen mit seinem modularen Angebot hilft, mit den Veränderungen bei Bedarf Schritt zu halten.

    Informations- und Telekommunikationstechnologien bieten als Lern- und Wissenstechnologien (LWT) beste Chancen, unsere Lernwelt auf die neuen Anforderungen hin auszurichten. Sie sind uns mittlerweile aus vielen Anwendungen der Lebens- und Arbeitswelt vertraut und sind zunehmend besser in der Lage, Lernen interessant und spannend an realen Anwendungen zu ermöglichen. Gerade für die berufliche Qualifizierung birgt ein integriertes Gesamtkonzept von Arbeiten und Lernen erhebliche Vorteile. Es senkt die Qualifizierungskosten, erhöht die Anpassungsgeschwindigkeit und sorgt automatisch für eine stärkere Orientierung am betrieblichen Bedarf.

    Die CeBIT will Lösungen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt präsentieren. Lernen findet in beiden Welten statt. Mit der eWorld stellt sich somit ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich und Markt vor, von dem die meisten Forschungsinstitute glauben, dass er neben Gesundheit und Wasser zu den drei großen Märkten der Zukunft gehören wird.

    Die zur Premiere auf der eWorld vertretenen 20 Firmen, darunter Microsoft, T-Systems, imc, time4you, Bit Media, ets, Fraunhofer IAO sowie Organisationen aus Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz und Belgien, zeigen, was heute bereits technisch machbar ist und welche Perspektiven die technische Entwicklung dem Lernen der Zukunft bieten wird. Daneben werden zahlreiche Referenten, u.a. der Präsident der Fraunhofer Gesellschaft e.V. Prof. Dr.-Ing. Bullinger, der Fraunhofer Institutsleiter für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Prof. Dr.-Ing. Spath oder Bundesministerin Edelgard Bulmahn, erwartet.

    Die Palette der Themen ist breit und reicht von effizienter Bewerberauswahl über das Internet (e-Assessment), innovativen eLearning und eWorking Konzepten, Software-Lösungen für das Knowledge Management, "on demand" workplace-learning, IT-Training und Curricula, Qualitätssicherung und Zertifizierung, Performance Improvement (PI), Weiterbildung zum TeleCoach bis hin zur lerneffizienten Gestaltung von virtuellen Lernräumen.

    Weitere Informationen
    Wolfgang Reuter
    Bundesverband Berufliche Qualifizierung e.V.
    Enfieldstr. 112
    45966 Gladbeck
    Fon 02043 489626 (28)
    Fax 02043 489627
    email: qualification@t-online.de

    Till Becker
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Fon 0711 970 20 92
    Fax 0711 970 2299
    e-mail: Till.Becker@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).