idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2005 09:15

Kraft: NRW-Graduate Schools sind das bundesweite Erfolgsmodell einer exzellenten Nachwuchsförderung

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Wissenschaftsministerin händigt Promotionsurkunden in Paderborn aus

    Die International Graduate School "Dynamic Intelligent Systems" der Universität Paderborn feierte ihren ersten Graduation Day - aus der Hand von NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft erhielten heute die ersten vier Doktoranden ihre Promotionsurkunden. Die Ministerin stellte in ihrer Laudatio diese bundesweit einmalige Spitzenförderung in der Doktorandenausbildung heraus. Kraft: "Mit der dreijährigen Erfolgsgeschichte unserer NRW-Graduate Schools haben wir bundesweit einen Meilenstein gesetzt. Sie sind das Zukunftsmodell für eine effiziente Nachwuchsförderung, mit dem wir in Nordrhein-Westfalen unsere in Deutschland anerkannte Vorreiterrolle in der Neustrukturierung der Doktorandenausbildung konsequent weiter ausgebaut haben."

    Die Wissenschaftsministerin betonte, dass für die Landesregierung die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Priorität hat: "Wir wollen erste Adresse sein für junge wissenschaftliche Spitzenkräfte aus der ganzen Welt. Denn Spitzenforschung braucht Exzellenz, Internationalität und Nachhaltigkeit. Die bisherigen Möglichkeiten, junge wissenschaftliche Spitzenkräfte aus dem In- und Ausland zu gewinnen, erschienen uns dazu nicht ausreichend und nicht zielstrebig genug. Stattdessen fördern wir in Nordrhein-Westfalen den internationalen Spitzennachwuchs stärker als bisher und unter optimalen Bedingungen. Wir leisten damit auch einen Beitrag zur Internationalisierung unserer Hochschulen und stärken die Rolle Nordrhein-Westfalens als internationaler Bildungsstandort."

    Dies belegt auch der Anteil ausländischer Studierender an der Graduate School in Paderborn, der zurzeit bei 49 Prozent liegt. Kraft weiter: "Aber nicht nur mit der Internationalität der Studierenden an den inzwischen sieben NRW-Graduate Schools können wir zufrieden sein. Auch die kurze Dauer der Promotionszeit ist international spitze." Mit einer Promotionszeit von etwa drei Jahren liegen die Absolventen der NRW-Graduate Schools deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 4,6 Jahren und der durchschnittlichen Promotionszeit in den USA von 5,5 Jahren. Zurzeit studieren 334 Nachwuchswissenschaftler aus 43 Nationen an den NRW-Graduate Schools.

    Nähere Informationen zu NRW-Graduate Schools finden Sie unter www.wissenschaft.nrw.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).