idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2005 09:17

e.biss - das B2B Bestellsystem des DKFZ stößt auf großes Interesse

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Für die Abteilung Beschaffung und Materialwirtschaft des Deutschen Krebsforschungszentrums schließt sich ein Kreis. Seit Anfang März dieses Jahres besteht eine Einkaufskooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig, die ebenfalls Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist. Die GBF hat die Lizenz für die Benutzung des DKFZ-internen e.biss-Systems erworben und nutzt jetzt als "Mandant" das online-Bestellsystem des DKFZ.

    Auf Basis des in der Industrie etablierte B2B-Systems SAP SRM wurde im DKFZ die Vision eines prozessoptimierten Bestellsystems für den Bedarf einer Großforschungseinrichtung entwickelt. Herzstück des am DKFZ installierten e.biss-Systems ist ein online-Katalog, der zusätzlich mit externen Webshops verlinkt seit Ende 2001 in Betrieb ist. Mittlerweile umfasst er 880 000 Einzelposten von 97 Lieferanten. Mit den Lieferanten werden zentrale Rahmenverträge geschlossen, die Produkte in den Katalog eingepflegt und ständig aktualisiert. Insgesamt 450 Mitarbeiter des DKFZ vom Wissenschaftler bis zum Verwaltungsangestellten nutzen das System und bestellen hiermit ihren Bedarf dezentral beim Lieferanten.

    In dieser Form existierte bisher kein System für den dezentralen Einkauf eines modernen Wissenschaftsbetriebs. Die Einführung bedeutete eine echte Pionierleistung im öffentlichen Sektor. Im e.biss-System sind die Bedarfserfassung, die Prüfung und Genehmigung der Bestellungen und die Auswahl der Lieferanten zusammengefasst. Die Verantwortung für die Bestellungen liegt so beim Nutzer. Zeitaufwendige Nachbearbeitungen und unkorrekte Bestellungen entfallen. Zusätzlich ermöglicht die Integration in SAP R/3 eine automatisierte Belegverarbeitung und ein optimiertes Controlling.

    Im DKFZ läuft e.biss mittlerweile reibungslos. Seine Flexibilität, Schnelligkeit und Kostenersparnis überzeugen wirkungsvoll ehemalige Zweifler. Gemeinsam mit Lieferanten und Nutzern wird das System stetig verfeinert und dem Bedarf beider Seiten optimal angepasst. Mit der etablierten Version ist es gelungen, anderen Instituten oder Universitäten die gemeinsame Nutzung des Katalogservers anzubieten. Neben der GBF haben bereits weitere Institute der Helmholtz-Gemeinschaft und einige Universitäten Interesse angemeldet. Mehreren Delegationen ausländischer Universitäten wurde e.biss bereits als Entwicklung präsentiert, die ausnahmsweise nicht im Rahmen der Krebsforschung am DKFZ entstanden ist, aber die Wissenschaftler von administrativen Aufgaben entlastet.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de/pressemitteilungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).