idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2005 10:46

Interaktiv im virtuellen Raum unterwegs

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In zylindrischen 360°-Panoramen lassen sich virtuelle Szenen rund um ihre eigene Achse betrachten. Mit einem neuen System, das auf der CeBIT gezeigt wird, können sie interaktiv erkundet werden: Um Geräusche, Bilder oder Filme erweitert, entstehen lebendige Repräsentationen von Räumen.

    Schon so mancher hat sich beim Großeinkauf gewünscht, vorbeidrängelnde Kunden aus dem Laden zu werfen, sich ohne Wartezeit einen kundigen Verkäufer zu angeln und das lästige Gedudel aus den Lautsprechern abzustellen. Zumindest virtuell könnte dies bald möglich sein. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik HHI in Berlin haben ein System erweitert, das reale Umgebungen hoch aufgelöst als Rundumpanoramen nicht nur auf flachen Monitoren darstellen kann. In das Bild lassen sich Videos, bewegte oder starre Objekte und Ton einbetten. In einem virtuellen Verkaufsraum kann ein Anbieter verschiedene Produkte ausstellen, diese vorführen oder mit Informationen verknüpfen. "Der Kunde schafft sich so im Angebot interaktiv seine eigene Einkaufsatmosphäre", sagt Peter Eisert. "Er blendet uninteressante Waren einfach aus, fragt Infos zu einzelnen Produkten ab und bestimmt selbst, wie viele weitere Kunden ihn umgeben sollen."

    Die virtuelle Umgebung lässt sich aus Videos, aber auch einfachen Aufnahmen mit der Digitalkamera erzeugen. Um die Rohdaten flexibler zu verarbeiten, haben die HHI-Forscher verschiedene Algorithmen zur nachträglichen Optimierung entwickelt. Möchte man etwa nur die Szenerie eines belebten Platzes nutzen, kann das Programm aus mehreren Bildern sich bewegende Autos oder Menschen herausrechnen. Ein anderer Algorithmus korrigiert Helligkeitsunterschiede: Aus Bildern mit unterschiedlichen Belichtungszeiten erstellt er neue, die alle Elemente richtig ausgeleuchtet enthalten. Der multimediale Standard MPEG-4 BIFS (Binary Format for Scenes) beschreibt den Aufbau der Panoramen. Er behandelt die eingebetteten Bild-, Klang- oder Filminformationen als einzelne Objekte, die sich individuell bearbeiten und vom Nutzer später etwa per Maus einzeln anwählen lassen. Die Informatiker nutzen den Standard außerdem, um Streams zu verschicken. Damit die Datenrate niedrig bleibt, werden nur diejenigen Elemente übertragen, die für den aktuellen Blickwinkel des Nutzers nötig sind.

    Virtuelle Verkaufsräume sind nur eine mögliche Anwendung für die neue Technik. "Reiseveranstalter etwa könnten sie nutzen, um potenziellen Kunden eine Ferienanlage vorzuführen", schlägt Eisert vor. "Die könnten sich dann etwa versichern, dass der Pool nicht zwanzig Meter neben der Autobahn liegt." Auf der CeBIT besteht die Möglichkeit, die realitätsgetreuen Szenerien in Halle 9 am Stand B36 zu erleben: Besucher können das Brandenburger Tor virtuell betrachten, sich im Hotel Adlon umsehen oder das ethnologische Museum in Dahlem besichtigen, um dort etwas über die Exponate zu erfahren.

    Ansprechpartner:
    Dr. Peter Eisert
    Telefon: 0 30 / 3 10 02-6 14, Fax: 0 30 / 3 92 72 00
    eisert@hhi.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Jürgen Th. Rurainsky
    Telefon: 0 30 / 3 10 02-2 67
    rurainsky@hhi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhi.fraunhofer.de
    http://www.cebit2005.fraunhofer.de


    Bilder

    In das Rundumpanorama dieses Museumsraums können Informationen unterschiedlichster Art eingebettet und abgerufen werden.
    In das Rundumpanorama dieses Museumsraums können Informationen unterschiedlichster Art eingebettet u ...
    © Fraunhofer HHI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    In das Rundumpanorama dieses Museumsraums können Informationen unterschiedlichster Art eingebettet und abgerufen werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).