idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2005 10:58

Hoch stapeln mit System

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Verschiedene Produkte stabil und Platz optimiert auf eine Palette zu stapeln, ist eine Kunst. Ein neues Softwaremodul berechnet für ein automatisches Kommissionierungssystem, wie gemischte Lieferungen am besten auf Paletten verteilt werden.

    Den Computerspielklassiker Tetris kennen die Meisten noch: Unterschiedliche geometrische Formen aus vier Bausteinen sinken Stück für Stück in einen rechteckigen Kasten. Durch schnelles Drehen und Verschieben der Klötze müssen die Spieler daraus eine Mauer ohne Löcher bauen. Einer ähnlichen Herausforderung stehen Palettenpacker gegenüber, wenn sie verschiedene Produkte möglichst Platz sparend packen sollen. Tatsächlich ist das Problem noch viel kniffliger: Statt einfachen Klötzchen müssen sie Verpackungen mit den unterschiedlichsten Geometrien stabil stapeln. Dabei soll der Platz auf der Palette optimal genutzt und keines der Produkte während des Transports beschädigt werden. Für den Lebensmittelhandel haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund nun das Modul UNIT-OrderPacking (Utilities for Numerical Methods and Information Technology in Packaging and Transport Logistics) entwickelt. Die Software liefert die Daten für ein vollautomatisiertes Kommissionierungssystem der Firma Witron im oberpfälzischen Parkstein, das Paletten in einem Warenverteilzentrum entsprechend des Auftrags belädt.

    "Zurzeit werden die meisten Kommissionierpaletten noch von Hand zusammengestellt", weiß Hua Li von der IML-Abteilung Verpackungslogistik. "Unsere Aufgabe war nun, einer Software die Denkweise und Erfahrung der Kommissionierer beizubringen." Mit Eingang des Auftrags erhält die Software die nötigen Informationen, wie Abmessungen, Geometrien, Gewicht und Tragfähigkeit der Packobjekte. Auch die Warengruppen berücksichtigt das Programm: Sie sollten auf der Palette möglichst zusammenliegen, denn das spart dem Einzelhändler Wege beim späteren Einsortieren der Ware.

    "Die unterschiedlichen Vorgaben - etwa tragfähige Waren nach unten, wenig belastbare nach oben, Warengruppen zusammen und daraus gut zwei Meter hohe Stapel bilden - führen natürlich zu Konflikten", sagt Dr. Li. "Wir mussten für die Software daher auch Bewertungsmaßstäbe und Prioritäten entwickeln, nach denen sie eine optimale Lösung auswählt." Auf den Millimeter genau errechnet sie nun das günstigste Packmuster. Sensoren prüfen, ob an der geplanten Stelle tatsächlich Platz ist. Position und Orientierung der Objekte werden an das automatische Kommissionierungssystem übergeben. Dieses fordert die Packobjekte aus dem automatischen Lagersystem an und ein Roboterarm schichtet sie auf die Palette. Eine Handelskette in den Vereinigten Staaten setzt das System bereits ein und ein deutsches Unternehmen baut es gerade in seinem neuen Warenverteilzentrum auf.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hua Li
    Telefon: 02 31 / 97 43-2 35, Fax: -3 11
    unit@iml.fraunhofer.de

    Dipl.-Inform. Elmar Gesenhoff
    Telefon: 02 31 / 97 43-2 35
    gesenhoff@iml.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.Verpackungssoftware.de


    Bilder

    Bei Paletten, die mit unterschiedlich großen Gütern bepackt werden, treten schnell nutzlose Luftlöcher auf.
    Bei Paletten, die mit unterschiedlich großen Gütern bepackt werden, treten schnell nutzlose Luftlöch ...
    © Fraunhofer IML
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bei Paletten, die mit unterschiedlich großen Gütern bepackt werden, treten schnell nutzlose Luftlöcher auf.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).