idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2005 11:55

Mit neuer Programmiersprache für Wirtschaft und Schule auf der CeBIT

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Auf der weltgrößten Fachmesse für Computer und Informationstechnik, der CeBIT, präsentiert die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 10. bis 16. März 2005 in Hannover innovative Leistungen. In der Halle 9 auf dem Stand D04, dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, stellt sie insbesondere Forschungsprojekte aus der Informatik vor.

    InformationMiner - eine interaktive Information-Mining-Plattform

    Der InformationMiner ist eine Data-Mining-Software, die zahlreiche Lern- und Analyseverfahren enthält. Mit diesen Datenanalyseverfahren ist es möglich, verborgenes Wissen in heutzutage sehr umfangreich vorliegenden und undurchsichtigen Datenmengen zu entdecken und die versteckt enthaltenen Zusammenhänge freizulegen. Durch das Pipes&Filter-Konzept der Software ist es möglich, Verfahren flexibel zu koppeln. Dies erlaubt im Vergleich zu anderen Data-Mining-Werkzeugen spezielle Fragestellungen zu beantworten, bei denen die Anwendung eines einzelnen Analyseverfahrens nicht mehr ausreicht. Um die konkreten Informationsbedürfnisse der Nutzer in einem Anwendungsfeld besser befriedigen zu können, wurde der InformationMiner als vertikales, konfigurierbares System konzipiert, das vor der Auslieferung domainen-spezifisch zugeschnitten wird. Die Nutzer dieser Data-Mining-Technologie erhalten somit eine auf ihren Sachbereich zugeschnittene Softwarelösung.

    "otto" - Die XML-Endnutzerprogrammiersprache für Wirtschaft und Schule

    "otto" basiert auf einer algebraischen Abstraktion von XML-Dokumenten und ist auf Tabellen und Dokumente anwendbar. "otto"-Programme zeichnen sich durch eine besonders einfache Programmlogik (Nacheinanderanwendung der Operationen; keine - verschachtelten - Konstrukte wie Schleifen oder Rekursion) aus. In Schulen kann "otto" sowohl in der Unterstufe als auch in höheren Klassenstufen vorteilhaft eingesetzt werden.

    Bachelor-/Masterstudiengänge in der technischen Berufsausbildung

    Die Universität Magdeburg bietet ein neues Konzept von Bachelor- und Masterstudiengängen für die akademische Ausbildung von Fach- und Führungskräften in der beruflichen Bildung an. Über dieses breit angelegte und auf den europäischen Bildungsraum ausgerichtete Studienangebot wird auf der Computermesse ausführlich informiert. Dazu gehören der Bachelor of Science (B.Sc.) für Berufsbildung in den ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik und der Master of Science (M.Sc.) für betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement, für das Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie in International Vocational Education, einem dualen Studiengang mit der Anglia Polytechnic University Cambridge/Chelmsford.

    Weitere Informationen unter: http://www.messen-sachsen-anhalt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).