idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2005 16:22

Der Weg zum idealen Kraftstoff?

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Mit seinem Vortrag "Anforderungen an Kraftstoffe unter dem Aspekt von Umweltschutz und Qualitätsverbesserung" setzt Wolfgang Dörmer von der ARAL Forschung GmbH, Bochum die gemeinsame Vortragsreihe des Instituts für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des VDI Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik "Aktuelle und zukünftige Fahrzeug- und Motorenkonzepte" am Donnerstag, dem 10. März 2005, fort. Die Vortragsveranstaltung beginnt um 16.30 Uhr und findet im Raum 106 des Gebäudes 03 der Universität (Campus am Universitätsplatz) statt. Interessierte sind herzliche eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    In seinem Vortrag geht der Referent im Wesentlichen ein auf die gesetzlichen Anforderungen an Otto- und Diesel-Kraftstoffe und deren Bedeutung, auf die Anforderungen der weltweiten Automobilindustrie an Kraftstoffe für hochentwickelte und zukünftige Konzepte sowie auf anwendungstechnische Aspekte der Kraftstoffe und Fahrzeugtechnik. In der anschließenden Diskussion können natürlich alle anderen Kraftstoffaspekte wie Beimischungen von Bio-Komponenten oder zukünftige Kraftstoffe besprochen werden.

    Wolfgang Dörmer ist seit 34 Jahren in der Aral Forschung als Chemiker tätig. Dort hat er an der Entwicklung von Autoschmierstoffen mitgewirkt und ist seit 1983 für das Kraftstoff-Labor der Aral Forschung zuständig. Seit zwei Jahren obliegt ihm in der Aral Forschung die Kraftstoffqualität und Weiterentwicklung der Kraftstoffe, die Sicherung der Qualität auf dem Markt, und er ist Ansprechpartner für Kunden und Automobilindustrie in allen technischen Fragestellungen. Für Aral ist Wolfgang Dörmer in nationalen und internationalen Gremien, die sich mit relevanten Kraftstofffragen beschäftigen, tätig. Als Obmann arbeitet er im Fachausschuss für die Normung von flüssigen Kraftstoffen mit, er ist Vertreter der deutschen Mineralölindustrie in der europäischen Kraftstoff-Normung und Vorsitzender des Sektorkomitees Kraft-Brennstoffe und Rohöl der Deutschen Akkreditierungsstelle Mineralöl.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).