idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2005 17:24

Einfluss nehmen - Spuren hinterlassen: Wissen stiften an der Johannes Gutenberg-Universität

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Spitzenforschung einerseits, Qualifikation intelligenter Köpfe andererseits - mit diesen Kernaufgaben sind die Hochschulen heute der Motor eines wissensbasierten Wirtschafts- und Kulturraumes. Die hierzu notwendigen Handlungsfelder können die Universitäten angesichts der engen finanziellen Spielräume allerdings immer weniger besetzen und sind folglich zunehmend auf private Initiativen und Investitionen angewiesen. Daher wurde jetzt unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet.

    "Ziel dieser Dachstiftung ist es, Privatpersonen, aber auch Institutionen und Unternehmen viele unbürokratische Möglichkeiten eines effizienten Stifterengagements zu eröffnen", erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung, Dr. rer. pol. h.c. Klaus G. Adam, "denn Stiften erfordert kein großes Vermögen. Auch kleine Stiftungsbeiträge sind in ihrer Summe von großer Wir-kung für Bildung und Wissenschaft und fördern damit das Zukunftspotenzial unseres Landes."

    Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung ermöglicht Stiftern, ganz konkret und dauerhaft Projekte in Forschung, Lehre, Studium, wissenschaftlicher Weiterbildung und Kunstausübung entsprechend ihrer individuellen Lebensziele und Wünsche zu unterstützen. Die Johannes Gutenberg-Universität bietet hierzu mit über 34.000 Studierenden und 2.800 Wissenschaftlern in mehr als 150 Instituten und Kliniken ein attraktives Spektrum von unterstützungswürdigen Projekten quer durch alle Fachrichtungen.

    Wissen bewahren - Wissen vermitteln - Wissen erzeugen

    Neben der Unterstützung von Forschungsprojekten besteht auch die Möglichkeit, mit Investitionen u.a. in Stipendien, Graduiertenkollegs oder Auslandaufenthalte den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und junge Talente zu qualifizieren. "Ein besonderer Vorzug der neuen Dachstiftung ist dabei", erklärt Helmut Rittgen, Vorstand der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung, "dass die Stifter mit der persönlichen Auswahl ihres Projektes dieses gezielt fördern und den Verlauf aktiv begleiten können. Durch engen Kontakt mit den geförderten Wissenschaftlern und Studierenden erhalten die Stifter ständig Einblick in die Verwendung des Ertrags ihres Vermögens und können langfristig die Entwicklung und Folgen ihres Tuns verfolgen."

    Zurzeit sind 26 unselbstständige Stiftungen unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung bzw. werden von der Johannes Gutenberg-Universität verwaltet. Das gesamte Stiftungsvermögen beläuft sich dabei auf ca. vier Millionen Euro.

    Über die Form der Mitwirkung an der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung können die Stifter selbst entscheiden:
    · Beteiligung durch Zustiftungen (kein Mindestbetrag)
    · Errichtung eines Stiftungsfonds (Mindestbetrag 10.000 Euro)
    · Errichtung einer unselbstständigen Stiftung (Mindestbetrag 25.000 Euro)

    "Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung macht dabei das Stiften leicht und gewährt viele Vorteile", erklärt Götz Scholz, Vorstand der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung, "so begleiten kompetente Berater den Stiftungsvorgang und helfen bei den notwendigen Schritten in Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden. Darüber hinaus übernimmt die Universitätsstiftung die Stiftungsverwaltung und garantiert eine kompetente Vermögensverwaltung."

    Stiftungskultur etablieren

    Stiftungen gewinnen in Deutschland und auch in Rheinland-Pfalz eine zunehmende Bedeutung im Rahmen einer modernen Bürgergesellschaft. Mit ihrem Willen zur Mitverantwortung leisten Stifterinnen und Stifter einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Zukunftschancen unserer Gesellschaft - dies gerade auch auf dem Gebiet von Bildung und Wissenschaft. "Stiftungen im Umfeld unserer Universität sind für uns nicht nur ein Zeichen besonderer Wertschätzung, sondern gerade angesichts knapper öffentlicher Haushalte eine wichtige Möglichkeit, besondere Akzente in Forschung und Lehre zu setzen und hervorragende Leistungen zu fördern", betonte der Vorsitzende des Kuratoriums des Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung und Universitätspräsident, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "insofern hoffen wir mit der Einrichtung dieser Dachstiftung, eine Stiftungskultur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu etablieren."

    Weitere Informationen:
    Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 06131 / 39-22369, Fax 06131 / 39-24139, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).