idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 11:03

Multimediatechnologie erhöht Karrierechancen

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    Interdisziplinärer Studiengang "International Certificate Program for New Media" verbindet Multimedia, Design und Management
    Anmeldefrist ist der 25. Mai 2005

    Technologie, Design und Management - nicht nur im E-Business ist die Kombination dieser Geschäftsfelder heute fast unumgänglich. Bei Unternehmen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die sich darauf verstehen, Sachverständigkeit und Design zu verbinden. Zudem werden in Zukunft vermehrt interdisziplinäre Teams zusammen arbeiten, die Projekte mit Hilfe multimedialer Technologien zeitgleich von verschiedenen Standorten aus bearbeiten. Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit den Neuen Medien erhöhen dabei die Karrierechancen.

    ICPNM

    Die IMEDIA Akademie in Providence, Rhode Island, USA bietet deshalb auch dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der INI-GraphicsNet Stiftung, der Technischen Universität Darmstadt und einem weltweiten Zusammenschluss angesehener Universitäten das interdisziplinäre Ergänzungsstudium "International Certificate Program for New Media" (ICPNM) an. Das Vollzeitprogramm, das sich in eine sechsmonatige Theorie- und eine viermonatige Praxisphase gliedert, richtet sich an all jene, die Multimediaprojekte entwickeln, gestalten und umsetzen möchten. In Seminaren, Workshops und Diskussionsrunden lernen dabei nicht nur Absolventen der Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik, Kunst und Design den Umgang mit den neuen Medien, auch Berufserfahrene und Quereinsteiger aus den Bereichen Informationstechnik, Medien, Design oder Marketing bekommen die Möglichkeit, sich in neuen Technologien für multimediale Präsentationen, Desktop-Interfaces oder Web-Publishing weiterzubilden. Ziel des "International Certificate Program for New Media" ist die Fusion von Design, Computerwissenschaft, Media Management und Marketing. Behandelt werden dabei Schwerpunkte wie
    Web Engineering, 3-D-Modellierung, Animation, Multimedia Design, Informationsvisualisierung und kreatives Marketing,
    in deren Kontext jedoch auch essentielle "soft skills" wie Technologiebewertung und -benutzbarkeit, Projektmanagement, Teamarbeit und Produktpräsentation vermittelt werden. International anerkannte Technologie-Experten, Designer und Anwender gestalten den Kurs, der sowohl aus theoretischem Unterricht als auch aus angewandten Übungen besteht. Besonders gefördert werden dabei im Hinblick auf künftige Arbeitsbedingungen auch Aspekte der Gruppenarbeit, das teamorientierte Lernen und die Präsentation von Arbeitergebnissen. Das im Kurs erarbeitete Wissen wird im Anschluss an die Theoriephase in einem Praktikum in Providence oder den beteiligten Einrichtungen und Universitäten in Europa, den USA und Asien angewendet und umgesetzt.

    Rechtzeitig bewerben lohnt sich

    Der Studiengang startet zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und Sommer/Herbst. Die Anmeldefrist für den nächsten Durchgang endet am 25. Mai 2005. Pro Semester stellt das "International Certificate Program for New Media" eine limitierte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Da sich die Reihenfolge der Vergabe nach dem Eingang der Bewerbungen richtet, empfiehlt sich eine frühe Anmeldung. Wer sich noch vor dem 01. April 2005 bewirbt, erhält zudem noch einen Frühbucherrabatt. Für besonders vielversprechende Bewerber besteht die Möglichkeit, ein Stipendium der INI-GraphicsNet Stiftung zu erhalten. Das Programm beginnt am 20. Juni 2005 mit einer Einführungswoche und endet am 19. Mai 2006. Voraussetzung für die Teilnahme am ICPNM sind neben guten Englischkenntnissen (TOEFL-Test erforderlich) zwei Jahre erfolgreichen Studiums oder Berufserfahrung in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Kunst, Design, Erziehung, Geisteswissenschaften oder digitale Medien (oder verwandten Bereichen) sowie Grundkenntnisse in EDV und Mathematik.

    Weitere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet unter: http://www.icpnm.org/

    oder bei

    Ms. Julia Wolin
    The IMEDIA Academy
    400 Westminster Street
    Providence, Rhode Island 02903, USA
    Telefon: +1 / 401 / 383 1900-111
    Fax: +1 / 401 / 383 1901
    E-Mail: info@icpnm.org

    Fragen zu den Stipendien der INI-GraphicsNet Stiftung sowie zum Vergabeverfahren beantwortet

    Dr. Joachim Rix
    INI-GraphicsNet Stiftung
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt
    Telefon: +49 / 6151 / 155-591
    E-Mail: joachim.rix@inigraphics.net

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://www.icpnm.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).