idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 12:14

Anfänge der Liebe - Autorenlesung mit Michael Kleeberg

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Forschungsgruppe "Emotionen als bio-kulturelle Prozesse" veranstaltet vom 15. bis 16. März im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine Konferenz, auf der unter dem Titel "Facetten der Liebe" Aspekte der Liebe aus unterschiedlichen Perspektiven interdisziplinär beleuchtet werden sollen. Im Rahmen der Tagung findet am 15. März um 19.30 Uhr eine öffentliche Autorenlesung mit Michael Kleeberg im Plenarsaal des ZiF statt. Der mehrmals ausgezeichnete Autor von Romanen und Erzählungen greift in seiner Lesung das Tagungsthema "Facetten der Liebe" auf und spürt anhand von Auszügen aus seinen Werken "Der König von Korsika" und "Ein Garten im Norden" sowie der Erzählung "Eine kurze Freundschaft" den Anfängen der Liebe in ihren vielfältigen Gestalten nach.

    Michael Kleeberg gilt als Autor, der durch sein erzählerisches Talent der deutschen Gegenwartsliteratur neue Impulse zu geben vermag. Im Kritischen Lexikon der deutschen Literatur als "Realist" bezeichnet, setzt sich Kleeberg in seinem literarischen Schaffen mit dem Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Geschichte auseinander, wobei er sich als genauer Beobachter und profunder Kenner gesellschaftlicher Verhältnisse erweist. Ein zentrales Thema - vor allem seiner früheren Werke - bildet dabei die Orientierungslosigkeit seiner eigenen Generation, d.h. ihre Schwierigkeit, angesichts der Fülle möglicher Lebensentwürfe einen eigenen Weg, ein persönliches Lebensziel zu finden. Kleebergs Vorzug ist, dass er sich weder "zum verschämten Aufbauhelfer in Sachen Sinn noch zum düsteren Propheten aufschwingt" (P. Körte), sondern in der Position des freundlich-mitfühlenden, aber distanzierten Beobachters verharrt. Doch Kleeberg ist weitaus mehr als nur der "Literat der Single-Generation". So hat er mit seinem groß angelegten Roman "Ein Garten im Norden" ein faszinierendes Stück historischer Fiktion geschaffen, in dem er fabulierend die Geschichte Deutschlands umschreibt und dadurch ein humaneres, neues Deutschland vorstellbar werden lässt. Eine weitere Facette seines Schaffens besteht in der Vermittlung zwischen Kulturen und Literaturen. Als Teilnehmer des vom Wissenschaftskolleg in Berlin getragenen Projektes "West-östlicher Diwan" war Michael Kleeberg 2003 mehrere Wochen zu Gast bei dem libanesischen Lyriker Abbas Beydoun, um dessen Land, Denken, Leben und literarisches Schaffen näher kennen zu lernen, nachdem Abbas Beydoun zuvor Gast Kleebergs in Deutschland war. Aus dieser Begegnung ist - im Sinne der Projektkonzeption "Das Tier, das weint" hervorgegangen, ein Reisetagebuch, in welchem Kleeberg das im Libanon Erfahrene und Erlebte beschreibt und somit interkulturell übersetzt.

    Kurzbiografie: Michael Kleeberg wurde 1959 in Stuttgart geboren. Er studierte Politologie und Visuelle Kommunikation in Hamburg. Nach längeren Aufenthalten in Rom, Berlin und Amsterdam zog er 1986 nach Paris und leitete dort bis 1994 eine Werbeagentur. Von 1996 bis 2000 war er als Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen im Burgund tätig. Seit 2000 lebt er in Berlin. Seine literarische Arbeit wurde bereits 1996 mit dem Anna-Seghers-Preis und 2000 mit dem Lion-Feuchtwanger-Preis ausgezeichnet.

    Bibliografie: "Das Tier, das weint. Ein libanesisches Tagebuch", Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004; "Der König von Korsika" (Roman), Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001; "Ein Garten im Norden" (Roman), Ullstein, Berlin 1998, dtv, München 2001; "Der Kommunist von Montmartre" (Erzählband), Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997; "Barfuß" (Novelle) Kiepenheuer & Witsch, Köln 1995; "Proteus der Pilger" (Roman) Mitteldeutscher Verlag, Halle 1993; "Der saubere Tod" (Roman), Schneekluth, München 1987; "Böblinger Brezeln" (Erzählband), Schneekluth, München 1984.

    Weitere Informationen und Kontakt: Henrik Bollermann, Telefon 0521/106 2777; zebadmin@uni-bielefeld.de, Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 2768.

    Pressemitteilung Nr. 47/2005
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2005/03-15-Kleeberg.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).