idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 12:49

"Ohne Gewalt stark ...": RUB-Kriminologen untersuchen Gewalt unter Schülern

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nicht nur spektakuläre Gewalttaten unter Schülern, sondern auch die alltäglichen Rangeleien machen den Schulweg für manchen zum Spießrutenlauf. In Bochum bietet die Polizei daher seit fast zehn Jahren Projekttage an, bei denen Schüler das richtige Verhalten bei "Anmache" oder Gewalt auf dem Schulweg lernen. Diese Projekttage verändern das Verhalten der Jugendlichen positiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von 4.000 Schülern der 8. Klassen im Raum Bochum, die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt haben.

    Bochum, 08.03.2005
    Nr. 80

    "Ohne Gewalt stark ..."
    Polizeiprojekttage regulieren Verhalten
    RUB-Kriminologen untersuchten Gewalt unter Schülern

    Nicht nur spektakuläre Gewalttaten unter Schülern, sondern auch die alltäglichen Rangeleien machen den Schulweg für manchen zum Spießrutenlauf. In Bochum bietet die Polizei daher seit fast zehn Jahren Projekttage an, bei denen Schüler das richtige Verhalten bei "Anmache" oder Gewalt auf dem Schulweg lernen. Diese Projekttage verändern das Verhalten der Jugendlichen positiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von 4.000 Schülern der 8. Klassen im Raum Bochum, die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Feltes durchgeführt haben. Die Untersuchung wurde vom Bochumer Verein zur Förderung der Rechtswissenschaften unterstützt.

    Ergebnisse in RUBIN

    Detaillierte Ergebnisse stehen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins RUBIN unter
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/

    Opfer von "Spaßkloppe"

    Welche Straftaten begehen Schüler? Wie oft sind sie selbst Opfer von Straftaten? Wie viel Angst vor Gewalt haben sie vor dem Schulweg und in der Freizeit? Diesen Fragen standen im Mittelpunkt der Befragung, zugleich befragten Prof. Feltes und seine Mitarbeiter die Schüler nach dem Erfolg der Projekttage der Bochumer Polizei? Manche Ergebnisse lassen aufhorchen: Zwar hat weniger als die Hälfte der Bochumer Achtklässler (46,1%) in den letzten 12 Monaten selbst eine leichtere Prügelei (sog. "Spaßkloppe") angefangen, ähnlich viele haben selbst eine solche "Spaßkloppe" als Opfer erlebt, und 80% haben eine solche beobachtet; Aber jeder Dritte hat eine heftige Prügelei mit Verletzungen beobachtet, wobei nur 13,5% angaben, selbst jemanden so getreten oder geschlagen zu haben, dass er zum Arzt musste. 14 % gaben an, Opfer einer solchen Tat geworden zu sein, fast jeder Vierte (22,9%) hat einen Raub (gewaltsame Wegnahme von Geld oder Sachen) beobachtet, 10% wurden Opfer eines Raubes und 8% gaben an, selbst einen Raub begangen zu haben.

    Verteidigung der eigenen Ehre

    Die Befragung hat nach Ansicht der RUB-Kriminologen deutlich gemacht, dass die Verteidigung der eigenen "Ehre" wichtiger ist als alles andere: Während immerhin fast die Hälfte der Befragten der Auffassung ist, dass man zurückschlagen sollte, wenn man angegriffen wird, sind über 60% der Meinung, dass man die eigene Ehre in jedem Fall verteidigen muss. Dennoch glauben fast alle Schülerinnen und Schüler, dass man einen Streit auch dadurch regeln kann, dass man miteinander redet.

    Projekttage helfen

    Die Projekttage helfen aber, das eigene Verhalten besser zu regulieren: Klare Verhaltenstipps kommen offensichtlich auch schon bei einer kurzen Maßnahme bei den Schülerinnen und Schülern an und werden später auch in der Befragung erinnert. Die Schülerinnen und Schüler wissen nach dem Projekttag besser, wie sie sich in Bedrohungssituationen schützen bzw. anderen helfen können. Daher fühlen sie sich in solchen Situationen auch weniger ängstlich und hilflos.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Kriminologie und Polizeiwissenschaft, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25245, Fax: 0234/32-14328, thomas.feltes@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).