idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 15:04

Hamburger Forscher entdecken neue Form von unmagnetischem Eisen

Heiko Fuchs Public Relations
Kompetenzzentrum Nanoanalytik

    Eisen ist uns allen als magnetisches Material bekannt. In extrem kleinen Strukturen, auf der Skala von einem millionstel Millimeter oder "Nanometer", kann es jedoch vollkommen neue Eigenschaften annehmen. Wie in der neuesten Ausgabe der bekannten Fachzeitschrift "Physical Review Letters" sowie derzeit auf der größten europäischen Physikertagung in Berlin berichtet wird, ist es einem Forscherteam um den Hamburger Physikprofessor Roland Wiesendanger erstmals gelungen, eine unmagnetische ("antiferromagnetische") Form des Eisens in einzelnen Atomlagen zu präparieren und direkt sichtbar zu machen. Dafür verwendeten die Forscher ein in Hamburg entwickeltes, weltweit einmaliges Supermikroskop am Hamburger Zentrum für Mikrostrukturforschung, welches atomare Strukturen abbilden und gleichzeitig deren magnetische Eigenschaften bestimmen kann. Die neue Entdeckung ist sowohl von grundlegender Bedeutung im Hinblick auf das Verständnis magnetischer Wechselwirkungen auf extrem kleinen Skalen als auch von technologischem Interesse im Hinblick auf neue nanoskalige Bauelemente der "Spintronik", einer neuen Elektronik unter Ausnutzung der magnetischen Eigenschaften (des "Spins") der Elektronen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hansenanotec.de
    http://www.nanoscience.de


    Bilder

    Zwischen magnetischen Eiseninseln mit einer Höhe von zwei Atomlagen wird die "antiferromagnetische" Struktur der ersten Atomlage mittels eines spinsensitiven Rastertunnelmikroskops sichtbar.
    Zwischen magnetischen Eiseninseln mit einer Höhe von zwei Atomlagen wird die "antiferromagnetische" ...
    Copyright 2005 Universität Hamburg, SPM-Gruppe von Prof. Dr. R. Wiesendanger
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Zwischen magnetischen Eiseninseln mit einer Höhe von zwei Atomlagen wird die "antiferromagnetische" Struktur der ersten Atomlage mittels eines spinsensitiven Rastertunnelmikroskops sichtbar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).