idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 08:55

Das elektronische Mädchen für alles im Miniformat

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Bedienungsanleitung in Wort und Bild, Reparaturhilfe, Büro: Künftig werden so genannte PDAs, die kleinen Computer, die in fast jede Hosentasche passen, Servicetechnikern verschiedener Branchen als "Mädchen für alles" die Arbeit erleichtern. Der Forschungsschwerpunkt "IuK" (Informations- und Kommunikationstechnologien) des Landes Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf der CeBIT, die am Donnerstag beginnt, sein Projekt "Multimediales Content Management in Mobilen Umgebungen mit Multimodalen Nutzungsschnittstellen" (M6C). Dahinter verbergen sich Lösungen, die ein effektives Zusammenspiel kleiner Endgeräte (z.B. PDAs) mit Datenbanksystemen auf großen Servern jederzeit von jedem Ort aus ermöglichen, gemeinsam erarbeitet von Wissenschaftler der Universität Rostock, der Hochschule Wismar und des Fraunhofer-Institutes für Graphische Datenverarbeitung.

    Zweites M6C-Anwendungsbeispiel ist ein Fotoservice für Touristen. Künftig soll der Besucher des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern nur noch auf den Auslöser seiner Digitalkamera drücken müssen und gleichzeitig sagen, was er gerade fotografiert. Seinen Chip gibt er an der Hotel-Rezeption ab. Kurz nach der Heimkehr erhält er dann sein Fotoalbum mit den dazugehörigen Bildunterschriften.

    Weitere Informationen: www.informatik.uni-rostock.de/lfs-iuk

    Ansprechpartner:

    Prof. Andreas Heuer (IuK-Sprecher)
    Tel. 0381 / 498 75 90,
    heuer@informatik.uni-rostock.de

    Dipl.-Ing. Petra Kegler
    Tel. 0381 / 498 75 93
    pk@informatik.uni-rostock.de

    Dipl.-Inf. Andre Zeitz
    Tel. 0381 / 498 76 02
    andre.zeitz@informatik.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).