idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 09:42

Ein Bild zukunftsweisender Forschungen: Jahrbuch 2004 des KWI erschienen

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Das neue Jahrbuch des Kulturwissenschaftlichen Instituts ist da. Es stellt die Ergebnisse der Forschungsgruppen und -projekte des Instituts vor. Ziel dieser Forschungen ist es, wissenschaftliche Analysen mit kulturellen Perspektiven zu verbinden, die in die zeitgenössischen Debatten hineinwirken.

    Mit den Themen "Islamische Kultur und Moderne Gesellschaft" und "Europa: Emotionen - Identitäten - Politik" werden aktuelle politische Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert. In einem separaten Abschnitt des neuen Jahrbuchs wird das Verständnis vom offensiven und öffentlichkeitsorientierten Charakter der Geisteswissenschaften in einigen Schlaglichtern dargelegt. In den Themenbereichen "Erinnerung und Gedächtnis" und "Vergleichende Tradierungsforschung" werden Fragen der Gedächtnis- und Tradierungsforschung behandelt. Die Ausführungen über das neue "Center for Interdisciplinary Memory Research" präzisieren deren grundsätzliche und übergreifende Problemstellung. Hirnforschung, Sprachforschung und Philosophie geben den Erträgen der Forschungsgruppe "Was ist der Mensch? Kultur - Sprache -Natur" ein ganz eigenes Gepräge. Hier geht es um ein neues Bild des Menschen, das nicht einseitig und reduktionistisch, wie nur zu oft in den gegenwärtigen Naturwissenschaften, gezeichnet werden soll.

    Kulturwissenschaftliches Institut (Hg.): Jahrbuch 2004. transcript Verlag, Bielefeld. 285 Seiten. Kart. 21,80 €. ISBN 3-89942-303-8

    Aus dem Inhalt:
    Erinnerung und Gedächtnis
    Harald Welzer u.a., Das Alter des Erinnerns
    Silke Matura, Autobiographisches Erinnern bei 2, 3 und 4jährigen

    Center for Interdisciplinary Memory Research
    Jan Assmann, Schrift, Speichergedächtnis und das kulturelle Unbewusste
    Harald Welzer Konvergenzzonen zwischen den Disziplinen

    Vergleichende Tradierungsforschung
    Claudia Lenz/Isabella Matauschek, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Dänemark und Norwegen

    Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur
    Ludger Hoffmann, Reflexionen über die Sprache: de Saussure, Chomsky, Bühl
    Lenny Moss, Human Nature, the Genetic Fallacy and the Philosophical Reconstruction of Anthropogenesis

    Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
    Omar Farouk Bajunid, Asian Modernity and Islam in Malaysia
    Sami Zubaida, Islam in Europe: Political and Cultural Orientations
    Farish A. Noor, A Second Chance for Malaysia's 'Moderate Islam' Project?
    Syed Farid Alatas, Understanding the Relationship between Islam and Reform: Problems and Approaches

    Europa: Emotionen - Identitäten - Politik
    Tina M. Campt, New Dangerous Liaisons: Discourses on Europe and Love in the Twentieth Century
    Almira Ousmanova, European left-wing intellectuals between Love and Politics in the 1920-1930s

    Geisteswissenschafte heute - Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte
    Jörn Rüsen, Plädoyer für die Geisteswissenschaften
    Lutz Wingert, Vom Nutzen der Geisteswissenschaften. Vier polemische Bemerkungen
    Harald Welzer Die Kavallerie kommt nicht
    Ludger Heidbrink, Die Zukunft der Geisteswissenschaften. Ein Plädoyer für die unternehmerische Wissenschaft

    Rezensionsexemplare des Jahrbuchs 2004 können direkt beim Verlag transcript in Bielefeld angefordert werden (Mail: live@transcript-verlag.de.

    Die Jahrbücher des Kulturwissenschaftlichen Instituts erscheinen jährlich seit 1990. Sie widmen sich den aktuellen Forschungsthemen und Projekten des Instituts.

    Das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) erforscht Grundfragen, Probleme und Konflikte der modernen Gesellschaft. Es richtet zu wechselnden Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften befristete Forschungsgruppen mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein. Das KWI fördert die Kulturwissenschaften und ihre internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Entwicklung von Exzellenznetzen und flexiblen Instrumenten der Forschungsorganisation.

    Pressekontakt:
    Sabine Rehorst, Kulturwissenschaftliches Institut, Goethestr. 31, 45128 Essen, Tel.: 0201/7204-160, Mail: sabine.rehorst@kwi-nrw.de


    Bilder

    Jahrbuch 2004 des Kulturwissenschaftlichen Instituts
    Jahrbuch 2004 des Kulturwissenschaftlichen Instituts

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Jahrbuch 2004 des Kulturwissenschaftlichen Instituts


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).