idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 10:02

Erfolgreiche Kanalsanierung - Kolloquium von Verbund IQ stellt ganzheitliche Sanierungskonzepte vor

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Über Grundstücksentwässerung und Schachtsanierung informiert ein Kolloquium, das die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH organisiert. Die Veranstaltung findet am 9. Juni statt und richtet sich an Entscheidungsträger aus Kommunen, Städten und Industrie sowie Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden- und verbänden, Bauunternehmen und Ingenieurbüros.

    Abwasserbauwerke und Grundstücksleitungen fanden bei der Sanierung der Hauptkanäle aus finanziellen oder politischen Gründen meistens keine Be-rücksichtigung. Als Folge ist in naher Zukunft mit einer hohen Sanierungs- und Bauinvestition an den rund 1,5 Millionen Kilometer langen Hausanschluss- und Grundleitungen zu rechnen. Eine erfolgreiche Sanierung des Abwassernetzes kann jedoch nach Meinung von Experten wie Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Teschke vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule nur unter ganzheitlicher Betrachtung des Entwässerungssystems erfolgen. Gestiegenes Umweltbewusstsein gepaart mit wirtschaftlichem Denken sowie kleinere Nennweiten der Grundstücksentwässerung fordern innovative technische Lösungen.

    Über verschiedene Anforderungen und Lösungen an eine wirtschaftliche, re-gelgerechte und technisch angemessene Grundstücks- und Schachtsanierung informieren die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung. Die praxiserprobten Referenten informieren über Planungs-, Vergabe- und Überwachungsverfahren sowie Inspektion, Schadenserkennung und Sanierungsmöglichkeiten. Für den Bereich der Abwasserleitungen und Bauwerke erhalten die Kursteilnehmer - Entscheidungsträger aus Kommunen, Städten und Industrie sowie Bauingenieure aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden- und verbänden, Bauunternehmen und Ingenieurbüros - Einblick in neue Wege, Erkenntnisse und Strategien hinsichtlich der ganzheitlichen Sanierung von Abwassersystemen.

    In der begleitenden Hausmesse bietet sich den Teilnehmern des Kolloquiums die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen zu in-formieren und Kontakte mit Firmen, Referenten und Fachleuten zu pflegen.

    Das Kolloquium findet statt am 9. Juni 2005, von 9 bis 17 Uhr in der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Wassertorstr. 10, 90489 Nürnberg. Die Teilnahmegebühr liegt bei 150 Euro (inkl. Unterlagen, Imbiss und Getränke). Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2005.

    Anmeldung und weitere Informationen bei: Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 09 11 / 42 45 99 13, Fax.: 09 11 / 42 45 99 50, bernd.gorny@verbund-iq.de oder unter www.verbund-iq.de


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de/ve_Angebote_Kolloquien.asp?id=13


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).