idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 10:18

Tagung: Die Machtfrage: "Dimensionen institutioneller Macht"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Eine Tagung mit dem Thema "Dimensionen institutioneller Macht" findet vom 10. bis 12. März 2005 im Kulturrathaus der Stadt Dresden, Königstr. 15, statt. Veranstaltet wird die interdisziplinäre Tagung vom Sonderforschungsbereich (SFB) 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der TU Dresden.

    Die Beiträge der Tagung beschäftigen sich mit dem Phänomen der Machtentfaltung und gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Inwiefern basiert Macht auf Tradition? Welche Formen der Macht zeigen sich in den Medien? Welche Rolle spielen Bilder und Symbole bei der Wahrnehmung von Macht? Wie generiert und erhält sich Macht durch Institutionen?
    Befragungen zeigen, dass das Bundesverfassungsgericht das höchste Vertrauen aller Institutionen in Deutschland genießt. Politischen Institutionen dagegen scheinen die Deutschen zu misstrauen. "Insbesondere die Legislative des Bundestages weist ein geringes Vertrauen auf und rangiert fern abgeschlagen auf hinteren Plätzen", sagt Professor Gert Melville, Sprecher des SFB 537. Worin sich das Institutionenvertrauen von Verfassungsgerichtsbarkeit und Bundestag unterscheidet, zeigen die Ergebnisse einer vom SFB 537 durchgeführten repräsentativen Umfrage unter der deutschen Bevölkerung, deren Ergebnisse auf der Tagung vorgestellt werden. Bisher war nie in systematischer und empirischer Weise geklärt worden, worauf das Vertrauen gegenüber dem Bundesverfassungsgericht beruht. Die empirische Studie leistet einen Beitrag zur Erforschung von Verfassung und Demokratie in Deutschland.
    Über das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit wird Professor Hans-Jürgen Papier, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts referieren.
    Der erste Bürgermeister der Stadt Dresden, Dr. Lutz Vogel, der Generalsekretär der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Dr. Reinhard Grunwald und der Sächsische Staatsminister der Justiz, Geert W. Mackenroth, werden auf der Tagung Grußworte sprechen.
    Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" ist der einzige geisteswissenschaftliche SFB mit Hauptsitz in Sachsen und besteht seit 1997. "Der SFB ist eines der Highlights an der TU Dresden", sagt Professor Gert Melville. Die Forscher betrachten die Funktionsweise von Institutionen historisch von der Antike bis zur Gegenwart, um bestimmte stabilisierende Mechanismen und Prinzipien kultureller Ordnungen zu analysieren.

    Dabei wird auch die Beziehung zwischen dem Spielregelwerk Verfassung und den sozialen und kulturellen Voraussetzungen betrachtet, auf denen das 'Instrument' Verfassung beruht. Der SFB, an dem drei Fakultäten der TU Dresden sowie italienische Partner mitarbeiten, setzt sich aus 16 Teilprojekten zusammen.

    Diese Presseinformation bitte auch an die Kultur- und Politikredaktion weiterleiten.
    Informationen für Journalisten: Prof. Gert Melville, Sprecher des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit", Tel. 0351 463-36498, -37581 (Sekretariat) oder 09561 42457, E-Mail: gert.melville@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).