idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.1999 07:20

Schönheit basiert auf biologischen Wurzeln

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung über "Evolutionstheorie und Geisteswissenschaften" am 23./24. April in Jena

    Jena (15.04.99) "Der Mensch ist das Resultat der biologischen Evolution, und er ist an seine biologische Bedingtheit gebunden", sagt Prof. Dr. Klaus Richter. Der Biologe von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist davon überzeugt, daß dieser Grundsatz auch für die Geisteswissenschaften gilt und dort stärker beachtet werden sollte. Um dies darzustellen und gemeinsame Ansätze zu diskutieren, veranstaltet er mit den Akademien der Wissenschaften in Erfurt, Mainz und Leipzig die öffentliche Tagung "Evolutionstheorie und Geisteswissenschaften". Am 23. und 24. April werden Biologen, Philosophen, Theologen, Soziologen, Sprach- und Literaturwissenschaftler im Hörsaal 5 im Jenaer Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) in acht Vorträgen ihre Sicht auf die gemeinsamen Wurzeln offenlegen.

    Die Verhaltensweisen des Menschen sind durch seine Entwicklung bedingt. Das Stammhirn enthält die biologischen Steuerungen für alle Triebe, wie Hunger oder Vermehrung. Das Tier ist daran gebunden, während im menschlichen Gehirn das limbische System die Stammhirntriebe kontrollieren kann. Der Mensch muß z. B. nicht sofort essen, wenn er Hunger hat. Er ist unter den Organismen der "erste Nein-Sager", zitiert Richter Max Scheeler. Trotz des freien Willens sind wir aber an unsere biologischen Wurzeln gebunden.

    "Die Basis unserer ästhetischen Wahrnehmung ist - ebenso wie die unserer Erkenntnis oder Sprache, unseres Sexualverhaltens oder der Sozialstrukturen - aus evolutiven Wurzeln zu verstehen", beschreibt Klaus Richter am Beispiel der "Herkunft des Schönen", wie er auch sein jüngst erschienenes Buch über die biologischen Wurzeln der Ästhetik genannt hat. Unser Schönheitsempfinden, so seine Kernaussage, "ist abhängig von den sinnes- und neurophysiologischen Möglichkeiten, die ebenfalls ein Resultat stammesgeschichtlicher Anpassung sind. Arttypische kognitive Strukturen kommen in Betracht, die der Wahrnehmung des Schönen zugrunde liegen und die zusammen mit emotionalen Vorgängen das Schönheitsempfinden bestimmen".

    Bereits diese Aussagen verdeutlichen, daß es während der Tagung zu Diskussionen kommen wird - was gewollt ist. Man will eine Brücke zwischen den 'zwei Welten der Wissenschaften' schlagen und Geistes- mit Naturwissenschaftlern zu einem konstruktiven Dialog zusammenführen.


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).