idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 12:02

Hecken, Raine, Brachen und Grünland fördern biologische Schädlingskontrolle

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Eine strukturreiche Landschaft mit Feldrainen, Hecken, Brachen und Grünland kann ökologische Prozesse wie die natürliche Schädlingsbekämpfung positiv beeinflussen. So fördern Rückzugsflächen für Schlupfwespen deren Vermehrung und damit die biologische Kontrolle von Blattläusen, dem größten Schädling im Getreide. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fachgebiets Agrarökologie der Universität Göttingen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Biologie-Reihe der renommierten Fachzeitschrift ?Proceedings of the Royal Society of London" veröffentlicht.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 9. März 2005 / Nr. 84/2005

    Hecken, Raine, Brachen und Grünland fördern biologische Schädlingskontrolle
    Studie der Göttinger Agrarökologen: Schlupfwespen brauchen ausreichend Rückzugsfläche

    (pug) Eine strukturreiche Landschaft mit Feldrainen, Hecken, Brachen und Grünland kann ökologische Prozesse wie die natürliche Schädlingsbekämpfung positiv beeinflussen. So fördern Rückzugsflächen für Schlupfwespen deren Vermehrung und damit die biologische Kontrolle von Blattläusen, dem größten Schädling im Getreide. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fachgebiets Agrarökologie der Universität Göttingen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Biologie-Reihe der renommierten Fachzeitschrift ?Proceedings of the Royal Society of London" veröffentlicht. Die Untersuchung war Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms ?Biodiversity and Global Change". Sie baut auf einer früheren Studie des Fachgebiets Agrarökologie auf.

    Die Göttinger Agrarökologen untersuchten drei Jahre lang die Effizienz der Schlupfwespen in der Schädlingsbekämpfung auf 40 Weizenfeldern in Niedersachsen, die in unterschiedlichen Landschaftstypen von strukturarm bis strukturreich liegen. Eine Voraussetzung für das Funktionieren der natürlichen Regulation der Blattläuse durch Schlupfwespen ist, dass diese genügend Rückzugsflächen vorfinden. ?Bei einem Anteil von rund 30 Prozent Rückzugsfläche können die Schlupfwespen große Populationen aufbauen. Dann gelingt es ihnen, die Blattläuse derart zu attackieren, dass die Schädlinge sich nicht mehr im Weizenfeld vermehren können", so Dr. Carsten Thies, der die Untersuchungen geleitet hat. Jedoch funktioniere die biologische Kontrolle nicht immer; im sehr warmen Jahr 2003 hatten die Schlupfwespen im Kampf gegen den Schädling keine Chance.

    Die Forschungsergebnisse eröffnen nun erste Wege für ein Management von Ökosystemprozessen auf Landschaftsebene. ?Ein besseres Verständnis der biologischen Schädlingskontrolle kann dazu beitragen, Pflanzenproduktionssysteme zu entwickeln, die mit dem Einsatz einer deutlich reduzierten Menge an Insektiziden auskommen. Damit werden die Belastungen für die Umwelt und die Produktionskosten für die Landwirtschaft verringert", so Dr. Thies. In weiteren Studien untersuchen die Göttinger Agrarökologen derzeit, welche Pflanzenarten die Populationen der Blattlaus-Gegenspieler besonders fördern.

    Kontaktadresse:

    Dr. Carsten Thies
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agarwissenschaften, Fachgebiet Agrarökologie
    Waldweg 26, 37073 Göttingen,
    Telefon (0551) 39-2358, Fax (0551) 39-8806
    e-mail: c.thies@uaoe.gwdg.de, Internet: www.uni-goettingen.de/~uaoe/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).