idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 12:19

Nicht jedes Kind ist fit für den Leistungssport

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Experten plädieren für vorsorgliche Untersuchung des Knochenbaus / Kinderorthopäden tagen am 11. und 12. März in Heidelberg

    Wie schädlich ist der Leistungssport für Kinder? Welche frühen Warnzeichen zeigen, dass mit belastenden Spätschäden gerechnet werden muss? Wird das Wachstum beeinträchtigt? Wissenschaftler warnen zudem: Nicht jeder Knochenbau hält den erhöhten oder einseitigen Belastungen stand. Deshalb sollten Kinder, bevor sie Leistungssport betreiben, einer orthopädischen Untersuchung unterzogen werden.

    Hochleistungssport und Körperschäden ist eines der Themen-Highlights, die etwa 300 Experten bei der Jahrestagung der Deutschsprachigen Vereinigung für Kinderorthopädie am 11. und 12. März 2005 in Heidelberg diskutieren. Veranstalter ist die Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg; die wissenschaftliche Leitung des Kongresses liegt bei Professor Dr. Claus Carstens, Leiter der Sektion Kinderorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.

    "Wir konnten umfangreiche Erfahrungen durch die langjährige Betreuung junger Athleten im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar sammeln", berichtet Dr. Holger Schmitt, Oberarzt und Leiter des Bereichs Sportorthopädie.

    "Je nach Sportart tragen 5 - 35 Prozent der Hochleistungssportler langfristig Schäden davon und haben Beschwerden", erklärt Dr. Schmitt. Sportarten, bei denen die Wirbelsäule überstreckt und gedreht wird, wie Eiskunstlauf, Kunstturnen und Wurfdisziplinen, erhöhen das Risiko, dass die Wirbelsäule geschädigt wird. Dauerhafte Belastungen durch Wurfdisziplinen oder Spielsportarten können ebenfalls zu Verschleißerscheinungen in den Gelenken führen.

    Vor allem aber sollten Eltern daran denken, ihre Kinder vorab untersuchen zu lassen. "Etwa drei Prozent aller Kinder leiden zum Beispiel an gleitenden Wirbeln. Bei ihnen kann eine hohe Belastung schädlich oder sogar gefährlich sein", warnt Dr. Schmitt.

    Weitere Themen: Behandlung von Fußmissbildungen und Knochentumoren

    Weiterer Themenschwerpunkt des Kongresses, der im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums stattfindet, ist die Behandlung von angeborenen und erworbenen Fußmissbildungen, u .a. des Klumpfusses, an dem ca. 0,1 Prozent aller Kinder leiden. "Entscheidend ist hier eine möglichst frühe Behandlung, entweder mit Gipsschienen oder durch eine Operation", erklärt Dr. Wolfram Wenz, Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.

    Auch die Behandlung von Tumoren im Knochen oder den umgebenden Weichteilen steht im Fokus der Kinderorthopäden. Hier könnten in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen wie Chirurgie, Strahlentherapie und Kinderonkologie. "Die Lebensqualität der Kinder hat erheblich zugenommen", berichtet Professor Dr. Ludger Bernd, Leiter der Sektion Orthopädische Onkologie in der Heidelberger Klinik.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen!

    Eine Pressekonferenz findet am 11. 3.2005 um 11.30 Uhr im Raum K1 des Kommunikationszentrums DKFZ statt. Referenten sind u. a. :
    * Professor Dr. Rüdiger Krauspe, Vorsitzender der Vereinigung für Kinderorthopädie und Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Düsseldorf
    * Professor Dr. Claus Carstens, Leiter der Sektion Kinderorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Orthopädische Universitätsklinik

    Bitte teile Sie auf dem beiliegenden Faxantwortbogen oder per E-Mail mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen:
    Als PDF: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/pm46_05_faxantw...
    Als Word-Datei:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/pm_46_faxeinlad...

    Tagungsprogramm im Internet:
    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/Veranstaltungen/19_VKO/%20PROGRAMM%20KO%20XIX.p...

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Claus Carstens
    Leiter der Sektion Kinderorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Orthopädische Universitätsklinik Schlierbacher Landstr. 200a 69118 Heidelberg
    Tel.:06221 966393
    Fax: 06221 966349
    E-mail: claus.carstens@ok.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=15


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).