idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.1999 11:59

Sächsische Steuertagung 1999: "Perspektiven der Besteuerung"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Rund 150 Steuerexperten aus ganz Deutschland treffen sich am 23./24. April 1999 im Neuen Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden (TUD). Kurz nach Verabschiedung des Steuerreformpakets im Bundestag wollen sie auf der Sächsischen Steuertagung 1999 nach Perspektiven der Besteuerung suchen.

    In zwei Podiumsdiskussionen geht es um Problembereiche der Besteuerung des Electronic Commerce und um die Ökosteuer. Zudem gibt es zahlreiche Vorträge. So widmet sich der Heidelberger Universitätsprofessor Manfred Rose der marktorientierten Besteuerung mittelständischer Unternehmen, der Bayreuther Steuerberater spricht über die Betriebssteuer als zukunftsfähiges Unternehmenssteuerkonzept und Christian Lohse, Vorsitzender Richter am Finanzgericht München, widmet sich aktuellen Änderungen der deutschen Rechtssprechung.

    Die Sächsische Steuertagung findet immer einmal jährlich statt und wird abwechselnd von der Technischen Universität Chemnitz, der Leipziger Universität und der Technischen Universität Dresden ausgetragen. Unter den Tagungsteilnehmern sind auch Studenten.

    Tagungsort: Neues Hörsaalzentrum, Raum HSZ 002, Bergstraße 64
    Anmeldung: Dresdner Forum für Revision und Steuerlehre e. V., Professor Horst Mayer, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden
    Telefon (03 51) 4 63-49 88, Telefax (03 51) 4 63-71 77,
    e-mail: mayer@rcs.urz.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).