idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 14:39

Neue Rekordmarke bei ERASMUS - Humboldt-Universität wieder die Nr. 1

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Erfolgsstory des ERASMUS-Programms in Europa wurde auch 2003/04 fortgeschrieben. Die Humboldt-Universität zu Berlin konnte mit 612 Studierenden, die über ERASMUS ins Ausland gingen, ihren ersten Platz im internen Ranking der deutschen Hoch- und Fachhochschulen behaupten.

    In Deutschland waren 21.000 Studierende aus 270 Hochschulen mobil, d.h. rund 2.200 mehr als noch im Jahr zuvor. Die Bundesrepublik liegt damit hinter Frankreich auf Platz 2 in Europa.

    Entsprechend dem Bundestrend waren auch unter den HU-Studierenden die nachgefragtesten Länder unter den Studierenden Frankreich (23%), Spanien (21%) und Großbritannien (12%).

    Zu den drei mobilsten Fakultäten der HU zählten die Philosophischen Fakultäten II und III sowie die Medizinische Fakultät Charité, die zusammen einen Mobilitätsanteil von mehr als 50% aufwiesen.

    Von den 612 Studierenden gingen 34 Studierende in Länder Mittel- und Osteuropas (bundesweit 962). Diese Gruppe umfasst 5,5% aller ERASMUS-Studierenden der HU, während der Bundesanteil dieser Gruppe bei 4,5% liegt.
    Unter den bundesweit 2.400 Lehrenden, die im Rahmen von ERASMUS ins Ausland gingen, umfasste der Mobilitätsanteil der HU 3,5%.

    ERASMUS ist für die Humboldt-Universität das derzeit erfolgreichste Mobilitätsprogramm mit erheblichen Steigerungsraten pro Jahr (2004/05 werden 692 HU-Studierende über ERASMUS ins Ausland gehen).

    Informationen Uwe Brandenburg, Amt für Internationale Angelegenheiten
    Telefon [030] 2093 - 2738, - 2565
    e-mail uwe.brandenburg@uv.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www2.hu-berlin.de/aia/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).