idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2005 16:06

7.700 Physikerinnen und Physiker diskutierten in Berlin über die "Physik seit Einstein"

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Berlin, 9. März 2005 - Die Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) schließt am heutigen Mittwoch mit einem Rekordandrang von rund 7.700 registrierten Besuchern. Zum bislang größten Physiktreffen Europas waren Fachleute aus 40 Nationen nach Berlin gereist, um vom 4. bis 9. März über die "Physik seit Einstein" zu diskutieren. Gastgeber der Tagung waren die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin.

    "Es war wie ein großes Familientreffen", sagt Tagungsleiter Prof. Dr. Markus Schwoerer. "Die Tagung hat gezeigt, dass die Physiker und Physikerinnen trotz aller Spezialgebiete weiterhin eine gemeinsame Sprache sprechen." Der Kongress bot mit seinem umfangreichen Programm, das von der Teilchenforschung bis zur Kosmologie das komplette Spektrum der modernen Physik abdeckte, viele Gelegenheiten in unterschiedliche Disziplinen hineinzuschnuppern. "Diese Möglichkeit wurde von den Tagungsgästen eifrig genutzt", berichtet Schwoerer. "Einige Vorträge waren so überfüllt, dass die Schlange der Zuhörer bis auf den Flur reichte."

    Während in Berlin die gesamte Vielfalt der Physik vertreten war, wird die DPG im Jahr 2006 die einzelnen Fachgebiete - wie traditionell üblich - wieder auf verschiedene Tagungen verteilen. "Ein Kongress wie in Berlin ist nicht kurzfristig wiederholbar", meint Schwoerer. "Aber alle zehn Jahre wäre meines Erachtens ein solches Treffen eine gute Sache."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).