idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2005 14:00

Deutscher Krebspreis würdigt Fortschritte in Grundlagenforschung und Therapie

Dr. Stephan Schröder-Köhne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioMedTec Franken e.V.

    Sperrfrist Montag, 14.3.2005, 14 Uhr

    Einladung zum Pressegespräch
    "Deutscher Krebspreis würdigt Fortschritte in Grundlagenforschung und Therapie"
    am Montag, den 14. März um 13.15 Uhr
    Neue Universität Würzburg, Konferenzraum (Raum ist ausgeschildert)
    Sanderring 2
    97070 Würzburg

    Aus Anlass des 13. AEK/AIO Krebskongresses der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. werden weltweit führende Grundlagenforscher und Kliniker ab kommendem Sonntag für vier Tage in Würzburg die neuesten Überlegungen für zielgerichtete Therapieformen gegen verschiedenste Formen von Krebs diskutieren. Im Rahmen des Kongresses wird auch der Deutsche Krebspreis 2005 vergeben, der wie jedes Jahr wichtige Neuerungen und Erfolge in der Erforschung der Ursachen von Krebs und seiner Behandlung würdigt.

    Die Preisträger 2005 sind:
    Experimenteller Teil: Prof. Dr. Thomas Wirth, Ulm
    Translationaler Teil: Prof. Dr. Bernd Dörken und Prof. Dr. Claus Scheidereit, Berlin
    Klinischer Teil: Prof. Dr. Richard Hautmann, Ulm, und Prof. Dr. Wolfgang Steiner, Göttingen.

    Bei der Auftakt-Pressekonferenz zum Kongresses werden Sie die Gelegenheit haben, die Preisträger Wirth, Dörken, Scheidereit und Hautmann zu ihrer Arbeit zu befragen.

    Ein wichtiges Thema für die Zukunft der Krebsforschung ist die Rolle von entzündlichen Prozessen bei der Entstehung und Ausbreitung von Krebs. Gleich drei der Preisträger haben in diesem Bereich wichtige Beiträge geliefert. Prof. Wirth erhält den Preis für Experimente, die zeigen, dass die Umwandlung von eher harmlosen Krebsvorläuferzellen in aggressive, sich ausbreitende Formen durch einen zentralen Entzündungsfaktor mit dem Namen NF-kappaB begünstigt wird. Auch der translationale Teil des Krebspreises, den Prof. Dörken, ein Kliniker, und Prof. Scheidereit, ein Grundlagenforscher als Team erhalten, würdigt die Rolle dieses Entzündungsfaktors im Krebsgeschehen, insbesondere bei einer komplexen Form von Lymphknoten-Krebs, dem Hodgkin-Lymphom. In bestimmten Zellen dieser experimentell schwer zugänglichen Tumore konnten die Preisträger nachweisen, dass NF-kappaB ständig angeschaltet ist. NF-kappaB unterdrückt in diesem Fall ein zelluläres Selbstmordprogramm, das normalerweise zuverlässig jede aus dem Ruder laufende Zelle abtötet. Mit den Erkenntnissen der drei Forscher bieten sich langfristig mögliche weitere Ansatzpunkte für Vorbeugung und Therapie.

    Den klinischen Teil des Krebspreises teilen sich Prof. Hautmann und Prof. Steiner für wichtige qualitative Verbesserungen bei der operativen Behandlung von bestimmten Krebsformen. Richard Hautmann ist der erste Urologe, der den deutschen Krebspreis erhält, und zwar für die Entwicklung und langjährige Optimierung einer Operationsmethode bei Blasenkrebs, bei welcher eine funktionserhaltende Ersatzblase ("Hautmannblase") aus Dünndarmanteilen erzeugt wird. Wolfgang Steiner hat in der klinischen Kopf- und Halsonkologie wesentliche Neuerungen bei organ- und funktionserhaltenden Operationstechniken im Kehlkopf, im Rachen und in der Mundhöhle durchgesetzt, indem er die Methode der Laser-Mikrochirurgie weiter entwickelt und mit anderen Konzepten wie der Strahlentherapie kombiniert hat.

    Hinweise:
    Das Kongress-Programm ist online unter http://www.aek-aio-congress.de einsehbar.
    Gerne sind wir bei der Vermittlung von Interviewpartnern während des Kongresses behilflich.
    Presse-Akkreditierung für den gesamten Kongress: e-mail oder Fax an Kontakt-Adresse:

    Pressestelle AEK/AIO Cancer Congress
    Dr. Stephan Schroeder-Koehne
    c/o BioMedTec Franken e.V.
    BioMedTec Franken e.V.
    Friedrich-Bergius-Ring 15
    D-97076 Wuerzburg
    Germany

    Tel. +49 (0)931 299 8875
    Fax +49 (0)931 299 8894
    mailto:ssk@biomedtec-franken.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aek-aio-congress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).